Fr. 129.00

Grundlagen der Ergotherapie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus


Ihr Nachschlagewerk für die Ergotherapie

Mit der Übersetzung der 5. Auflage steht das in den Niederlanden verbreitete Standardwerk Grundlagen der Ergotherapie nun endlich auch für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Die Herausgeberinnen konnten Ergotherapeuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gewinnen und so auch die aktuelle Entwicklung der Ergotherapie dieser Länder integrieren.

Das Betätigen steht als Hauptdomäne der modernen Ergotherapie im Mittelpunkt. Betätigung verleiht dem Leben Bedeutung und fördert die Partizipation. Moderne Ergotherapie ist betätigungsorientiert, klientenzentriert und evidenzbasiert.

Ergotherapeuten arbeiten mit Individuen aller Altersklassen sowie mit Gruppen, deren Partizipation durch unterschiedliche Faktoren wie persönliche Beeinträchtigungen und/oder äußere Rahmenbedingungen erschwert ist. Ein Klient kann eine Einzelperson sein, eine Gruppe oder eine ganze Population. Ergotherapie orientiert sich stets an den Zielen der Klienten, deren Ressourcen, deren Umwelt und anderen Faktoren. Dadurch ermöglichen Ergotherapeuten ein selbstbestimmtes Leben in Betätigungsbereichen, die ihren Klieneten wichtig sind.

Der erste Teil des Buches bietet Ihnen einen Rückblick, erzählt die Geschichte der Ergotherapie im sozial-gesellschaftlichen und internationalen Kontext und schildert den Weg zur modernen betätigungsorientierten Ergotherapie.

Der zweite Teil zeigt die Kernelemente ergotherapeutischen Denkens und Handelns: die zentrale Bedeutung des Klienten, seines Kontextes und das klientenzentrierte Arbeiten in den unterschiedlichen Betätigungsbereichen. Fallbeispiele schildern die Praxis.

Im dritten Teil lernen Sie Inhalts- und Prozessmodelle anwenden. Zum theoretischen Fundament der Ergotherapie gehören beispielsweise das

- Canadian Model of Occupational Performance and Engagement, CMOP-E
- Model of Human Occupation, MOHO
- Kawa-Modell
- Person-Environment-Occupation-Performance Modell, PEOP
- Occupational Therapy Practice Framework, OTPF

Im vierten Abschnitt lernen Sie Betätigungsanalysen und Assessments kennen, das Professional Reasoning sowie Aspekte und Ziele der ergotherapeutischen Forschung.

Die stetig wachsende Forschung in der Ergotherapie verändert die Grundlagen des Berufs bis in die tägliche Praxis. Dieses Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung und ist wertvoll für lernende, lehrende, praktizierende und forschende Ergotherapeuten.

Résumé

Ihr Nachschlagewerk für die Ergotherapie
Mit der Übersetzung der 5. Auflage steht das in den Niederlanden verbreitete Standardwerk Grundlagen der Ergotherapie nun endlich auch für den deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Die Herausgeberinnen konnten Ergotherapeuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gewinnen und so auch die aktuelle Entwicklung der Ergotherapie dieser Länder integrieren.
Das Betätigen steht als Hauptdomäne der modernen Ergotherapie im Mittelpunkt. Betätigung verleiht dem Leben Bedeutung und fördert die Partizipation. Moderne Ergotherapie ist betätigungsorientiert, klientenzentriert und evidenzbasiert.
Ergotherapeuten arbeiten mit Individuen aller Altersklassen sowie mit Gruppen, deren Partizipation durch unterschiedliche Faktoren wie persönliche Beeinträchtigungen und/oder äußere Rahmenbedingungen erschwert ist. Ein Klient kann eine Einzelperson sein, eine Gruppe oder eine ganze Population. Ergotherapie orientiert sich stets an den Zielen der Klienten, deren Ressourcen, deren Umwelt und anderen Faktoren. Dadurch ermöglichen Ergotherapeuten ein selbstbestimmtes Leben in Betätigungsbereichen, die ihren Klieneten wichtig sind.
Der erste Teil des Buches bietet Ihnen einen Rückblick, erzählt die Geschichte der Ergotherapie im sozial-gesellschaftlichen und internationalen Kontext und schildert den Weg zur modernen betätigungsorientierten Ergotherapie.
Der zweite Teil zeigt die Kernelemente ergotherapeutischen Denkens und Handelns: die zentrale Bedeutung des Klienten, seines Kontextes und das klientenzentrierte Arbeiten in den unterschiedlichen Betätigungsbereichen. Fallbeispiele schildern die Praxis.
Im dritten Teil lernen Sie Inhalts- und Prozessmodelle anwenden. Zum theoretischen Fundament der Ergotherapie gehören beispielsweise das

  • Canadian Model of Occupational Performance and Engagement, CMOP-E
  • Model of Human Occupation, MOHO
  • Kawa-Modell
  • Person-Environment-Occupation-Performance Modell, PEOP
  • Occupational Therapy Practice Framework, OTPF
Im vierten Abschnitt lernen Sie Betätigungsanalysen und Assessments kennen, das Professional Reasoning sowie Aspekte und Ziele der ergotherapeutischen Forschung.
Die stetig wachsende Forschung in der Ergotherapie verändert die Grundlagen des Berufs bis in die tägliche Praxis. Dieses Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Professionalisierung und ist wertvoll für lernende, lehrende, praktizierende und forschende Ergotherapeuten.

Détails du produit

Auteurs Mieke Le Granse
Collaboration Margo van Hartingsveldt (Editeur), Astri Kinébanian (Editeur), Astrid Kinébanian (Editeur), Mieke Le Granse (Editeur), Marg van Hartingsveldt (Editeur), Margo van Hartingsveldt (Editeur)
Edition Thieme, Stuttgart
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 09.03.2022
 
EAN 9783132417946
ISBN 978-3-13-241794-6
Pages 648
Dimensions 206 mm x 278 mm x 32 mm
Poids 1916 g
Illustrations 113 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Professions médicales

Ergotherapie, Medizin, Gesundheit, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, klientenzentriert, OTPF, MOHO, Model of Human Occupation, Prozessmodelle, Assessments, PEOP, CMOP-E, Professional Reasoning, betätigungsorientiert, Betätigungsanalyse, Professionelles Reasoning, Kawa-Modell

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.