épuisé

Migration und Weltbürgerrecht - Zur Aktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Das Thema Migration wird in Politik, Medien und Öffentlichkeit, aber auch in der Philosophie kontrovers diskutiert. Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass sich Kants Überlegungen zum Weltbürgerrecht in einer produktiven Disharmonie zu gegenwärtig vertretenen philosophischen wie politischen "Lagern" in der Migrationsdebatte befinden.Zur Begründung dieser These wird zunächst die neuere Debatte um Migration anhand dreier Theoriestränge vorgestellt, die diese maßgeblich strukturieren: der Kommunitarismus, der egalitaristische Kosmopolitismus und der liberale Nationalismus. Anschließend werden die für die Migrationsdebatte entscheidenden Theoriegänge in Kants politischer Philosophie erschlossen. Auf dieser Grundlage wird schließlich die Produktivität und systematische Relevanz von Kants Theorie für die Hauptfragen der gegenwärtigen Debatte herausgearbeitet und eine rechtsmoralische Migrationstheorie entworfen. Es werden dabei insbesondere die Themengebiete Asyl, (il-)legitime Abweisungsgründe, Staatenlosigkeit, der Erwerb der Staatsbürgerschaft, das Recht auf Auswanderung und individuelle Hilfspflichten sowie die Frage nach der Notwendigkeit einer "weltbürgerlichen Gesinnung" diskutiert.Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Kant-Stiftung (2018) und dem Walter Witzenmann Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2019) ausgezeichnet.

A propos de l'auteur

Karoline Reinhardt hat in Tübingen, New York und London Philosophie und Politikwissenschaften studiert und war danach als Koordinatorin der Forschungsstelle Politische Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Gegenwärtig ist sie Dozentin im Bereich Ethik des Studium Professionale der Universität Tübingen und bereitet ein Habilitationsprojekt im Bereich der Moralphilosophie vor.

Résumé

Das Thema Migration wird in Politik, Medien und Öffentlichkeit, aber auch in der Philosophie kontrovers diskutiert. Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass sich Kants Überlegungen zum Weltbürgerrecht in einer produktiven Disharmonie zu gegenwärtig vertretenen philosophischen wie politischen „Lagern“ in der Migrationsdebatte befinden.
Zur Begründung dieser These wird zunächst die neuere Debatte um Migration anhand dreier Theoriestränge vorgestellt, die diese maßgeblich strukturieren: der Kommunitarismus, der egalitaristische Kosmopolitismus und der liberale Nationalismus. Anschließend werden die für die Migrationsdebatte entscheidenden Theoriegänge in Kants politischer Philosophie erschlossen. Auf dieser Grundlage wird schließlich die Produktivität und systematische Relevanz von Kants Theorie für die Hauptfragen der gegenwärtigen Debatte herausgearbeitet und eine rechtsmoralische Migrationstheorie entworfen. Es werden dabei insbesondere die Themengebiete Asyl, (il-)legitime Abweisungsgründe, Staatenlosigkeit, der Erwerb der Staatsbürgerschaft, das Recht auf Auswanderung und individuelle Hilfspflichten sowie die Frage nach der Notwendigkeit einer „weltbürgerlichen Gesinnung“ diskutiert.

Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Kant-Stiftung (2018) und dem Walter Witzenmann Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (2019) ausgezeichnet.

Détails du produit

Auteurs Reinhardt, Karoline Reinhardt
Edition Alber
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 27.04.2021
 
EAN 9783495490549
ISBN 978-3-495-49054-9
Pages 336
Dimensions 140 mm x 29 mm x 217 mm
Poids 532 g
Thèmes Praktische Philosophie
Praktische Philosophie
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Général, dictionnaires

Migration, Philosophie, Recht, Kant, Immanuel, Weltbürgertum, Politik, N3-Rabatt, Soziale und politische Philosophie, Ethik und Moralphilosophie, Moralphilosophie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.