Fr. 60.90

Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen. - Wirtschaftspraktiken im Friseursalon und die Eigenlogik der Städte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Buch nimmt einen bisher unterbeleuchteten Ort in den Blick: den Friseursalon. Was verrät das alltägliche, wirtschaftliche Handeln von Friseurinnen an ihrem Arbeitsplatz über Frankfurt am Main, Dortmund, Glasgow und Birmingham? Unter dem Paradigma "Eigenlogik der Städte" etablieren junge sozialwissenschaftliche Ansätze urbane Räume als lokal spezifische (Sinn-)Welten, in denen sich bestimmte Eigenarten beobachten lassen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern mittels unbewusster, alltäglicher Praktiken beständig reproduziert werden. Anna Laura Raschke eröffnet über die Verbindung von Stadt- und Wirtschaftssoziologie eine originelle Perspektive für die Stadtforschung.

Table des matières

Dank 7
Einleitung 9
I Stadt und Markt - Eine theoretische Wahlverwandtschaft
1 Von Städten und Märkten 13
2 Von Märkten und ihren Akteuren 77
II Praxis
1 Handlung und Praxis 85
2 Den Markt in der Stadt praktisch erforschen 99
III Untersuchungsdesign und Vorgehen
1 Städte-Sampling, Friseurinnen und Friseure, Wirtschaftspraktiken 101
2 Design und Erhebungsmethoden 106
IV Mehr als Waschen, Schneiden, Föhnen
1 Hierarchie 111
2 Selbstinszenierung 127
3 Fürsorge und Kollegialität 144
IV Fazit
1 Frankfurt: Alles folgt dem Ideal des Kundenservice 160
2 Dortmund: Wir sind doch alle Menschen 162
3 Glasgow: Das Leben ist schön 163
4 Birmingham: Arbeit als Selbstverwirklichung 165
5 Fazit und Ausblick 166
Tabellen 174
Literatur 180

A propos de l'auteur

Anna Laura Raschke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Darmstadt.

Résumé

Dieses Buch nimmt einen bisher unterbeleuchteten Ort in den Blick: den Friseursalon. Was verrät das alltägliche, wirtschaftliche Handeln von Friseurinnen an ihrem Arbeitsplatz über Frankfurt am Main, Dortmund, Glasgow und Birmingham? Unter dem Paradigma »Eigenlogik der Städte« etablieren junge sozialwissenschaftliche Ansätze urbane Räume als lokal spezifische (Sinn-)Welten, in denen sich bestimmte Eigenarten beobachten lassen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern mittels unbewusster, alltäglicher Praktiken beständig reproduziert werden. Anna Laura Raschke eröffnet über die Verbindung von Stadt- und Wirtschaftssoziologie eine originelle Perspektive für die Stadtforschung.

Détails du produit

Auteurs Anna L. Raschke, Anna Laura Raschke
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.06.2019
 
EAN 9783593510637
ISBN 978-3-593-51063-7
Pages 187
Dimensions 143 mm x 226 mm x 12 mm
Poids 250 g
Thèmes Interdisziplinäre Stadtforschung
Interdisziplinäre Stadtforschung
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie urbaine et régionale

Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Friseure, Stadtforschung, auseinandersetzen, Wirtschaftspraktiken, Eigenlogik der Städte, Mixed Methods

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.