Fr. 41.90

Reichtum ohne Grenzen? - Die soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Mit E-Book

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: "Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen." Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietet dieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit.

Table des matières

1 Vom Ursprung der Sozialpolitik. - 2 Die soziale Frage in der Marktwirtschaft.- 3 Von der Verteilung der Ressourcen?.- 4 Von Reichtum, Verantwortung und Umverteilung.- 5 Fazit und Zusammenfassung.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Volker Tolkmitt ist Professor für Risiko- und Finanzmanagement an der Hochschule Mittweida und Prorektor Bildung der Hochschule Mittweida.

Prof. Dr. Martin Pätzold ist Head of Innovation & Research bei Baker Tilly und Professor für Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft an der Hochschule Mittweida. Von 2013 bis 2017 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Résumé

Eigentum verpflichtet, so ist es schon im Grundgesetz festgehalten. Eigentum und Vermögen, Kapital und Besitz stellen eine Form des persönlichen wie gesellschaftlichen Reichtums dar. Doch wie wird dieser Reichtum erworben? Wie wird er verteilt? Die Grundwerte des wirtschaftlichen Handelns sind in der Bundesrepublik Deutschland durch die Soziale Marktwirtschaft definiert. Diese wiederum ist in ihrer Entstehungsgeschichte geprägt durch die katholische Soziallehre, die ihren Ursprung als geschlossene Konzeption im 19. Jahrhundert hat. Als solche stellte sie seinerzeit den Gegenentwurf für radikale Gesellschaftsmodelle eines Sozialismus bzw. Kommunismus dar. Der Schriftsteller Viktor Hugo fasste dies prägnant zusammen: „Die Katholische Soziallehre ist motiviert aus Liebe zu den Armen, nicht aus Hass auf die Reichen.“ Unter dieser Betrachtung bedarf auch der Begriff Reichtum eine differenzierte Bewertung. Auf der einen Seite ist Eigentum etwas Erstrebenswertes, auf der anderen Seite bietetdieses - jedoch nur durch eigene Leistung verdient - auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Teilhabe zu erleben. Daher kann bloßer Reichtum auch hemmend wirken. Diese Betrachtung wird viel zu selten angestellt. Kurz: Welche Rolle kann die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert einnehmen? Dieses Buch eröffnet wichtige Perspektiven in der aktuellen Debatte zur sozialen Gerechtigkeit.


Texte suppl.

“... Das Werk sticht hervor durch das Gesamtpanorama von Entwicklungslinien und Lösungsansätzen, inwieweit persönliche Freiheit, Eigenleistung sowie Wohlstandsmehrung und -wahrung mit der Notwendigkeit sozialpolitischer Maßnahmen zur Minderung von zu hoher Ungleichheit sowie zur Ermöglichung von Chancengerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft neu austariert werden können ...” (Peter Schallenberg, in: Herder Korrespondenz, Jg. 73, Heft 2, Februar 2019)
“... Das Buch der beiden Wirtschaftsautoren ist ein Plädoyer für die Soziale Marktwirtschaft. Es rüttelt wach und macht deutlich, dass wir von Glück reden können, in einer der besten Wirtschaftswelten von allen leben zu dürfen.” (Dr. Martin Roos, in: ÖkonomenBlog, insm-oekonomenblog.de, 23. Oktober 2018)

Commentaire

"... Das Werk sticht hervor durch das Gesamtpanorama von Entwicklungslinien und Lösungsansätzen, inwieweit persönliche Freiheit, Eigenleistung sowie Wohlstandsmehrung und -wahrung mit der Notwendigkeit sozialpolitischer Maßnahmen zur Minderung von zu hoher Ungleichheit sowie zur Ermöglichung von Chancengerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft neu austariert werden können ..." (Peter Schallenberg, in: Herder Korrespondenz, Jg. 73, Heft 2, Februar 2019)
"... Das Buch der beiden Wirtschaftsautoren ist ein Plädoyer für die Soziale Marktwirtschaft. Es rüttelt wach und macht deutlich, dass wir von Glück reden können, in einer der besten Wirtschaftswelten von allen leben zu dürfen." (Dr. Martin Roos, in: ÖkonomenBlog, insm-oekonomenblog.de, 23. Oktober 2018)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.