épuisé

Die Europäisierung der AGB-Kontrolle von Preisänderungsklauseln

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Obgleich die deutsche AGB-Kontrolle seit mehr als 20 Jahren von der Klauselrichtlinie 93/13/EG überlagert wird, erfährt das AGB-Regime erst seit wenigen Jahren eine deutliche Europäisierung. Insbesondere Vorlagen von Mitgliedsstaaten, die einseitige Preisänderungsrechte des Verwenders betrafen, haben den EuGH dazu bewegt, seine selbstauferlegte Zurückhaltung aufzugeben und sich in zahlreichen Verfahren zu den gemeinschaftsrechtlichen Wirksamkeitsanforderungen von Preisänderungsklauseln in AGB zu äußern. In der deutschen Rechtsprechung und Literatur herrschte bereits seit den 80er Jahren eine lebhafte Debatte über die wirksame Ausgestaltung von Preisänderungsklauseln. Die jüngste Rechtsprechung des EuGH gibt folglich Anlass dazu die Rechtsprechung des EuGH zur Klauselrichtlinie auf ihre Konformität mit der Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum AGB-Recht zu überprüfen und darauf aufbauend die nationalen und europarechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen von Preisänderungsklauseln als Bestandteil von AGB zu definieren.

Table des matières

EinleitungI. Allgemeiner Teil1. Bedeutung der Klauselrichtlinie bei Verbraucherverträgen: Gebot der richtlinienkonformen Auslegung - Kompetenzverteilung zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten im Rahmen der Inhaltskontrolle - Rechtliche Bindungswirkung der Vorlageentscheidungen des EuGH2. Die Auslegung der Klauselrichtlinie: Auslegung der Klauselrichtlinie - Bedeutung des RichtlinienanhangsII. Transparenzkontrolle3. Grundlagen: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis4. Formelle Transparenz: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis5. Materielle Transparenz: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen RechtspraxisIII. Inhaltskontrolle6. Grundlagen: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis7. Wahrung des vereinbarten Äquivalenzverhältnisses: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis8. Erforderlichkeit eines Lösungsrechts: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen RechtspraxisIV. Rechtsfolgen unwirksamer Preisänderungsklauseln9. Rechtsfolgen missbräuchlicher Klauseln: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis10. Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamen Preisänderungsklauseln: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen RechtspraxisV. ErgebnisseLiteraturverzeichnis, Sachregister

A propos de l'auteur










Lilian Gutkin studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg. Während ihres Studiums verbrachte sie ein Auslandssemester an der University of North Carolina School auf Law in Chapel Hill, wobei der Aufenthalt durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst gefördert wurde. Während ihrer Promotion an der Universität Augsburg arbeitete sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wurmnest und in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München. Derzeit absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am OLG München.

Détails du produit

Auteurs Lilian Gutkin
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.08.2018
 
EAN 9783428154500
ISBN 978-3-428-15450-0
Pages 485
Dimensions 158 mm x 235 mm x 27 mm
Poids 731 g
Thèmes Schriften zum Europäischen Recht
Schriften zum Europäischen Recht (EuR)
Schriften zum Europäischen Recht
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit international, droit étranger

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.