Fr. 66.00

Die Flüchtlingsdebatte in Deutschland - Sozialpsychologische Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Dieser Band widmet sich der aktuellen Flüchtlingsdebatte und bietet Sozialpsychologinnen und Sozialpsychologen ein Forum, sich aktiv zu Wort melden und somit einen Beitrag zur aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte zu leisten. Neben Erklärungen für bestimmte Prozesse werden auch Lösungsansätze für Herausforderungen und Konflikte aufgezeigt und Empfehlungen für die Praxis abgeleitet. Da es ein explizites Ziel der Reihe ist, den Dialog mit der Öffentlichkeit und in der Praxis Tätigen zu befördern, enthält der Band auch Kommentare von Praktikerinnen und Praktikern, die in unterschiedlichen Kontexten im Bereich Flucht und Integration tätig sind.

Table des matières

Akzeptanz und Ablehnung von Geflüchteten in Politik und Psyche - Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration - Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Geflüchteten - Nachahmung solidarischen Verhaltens oder Wiedergutmachung für xenophobe Übergriffe - Willkommenskultur, Werthaltungen und gesellschaftliche Teilhabe - Respekt schafft Verbündete, wo ansonsten Feinde wären - Integration durch Bildung? - Wie Wasser und Öl, wir mischen uns nicht - Wie kann Inklusion von Flüchtlingen gelingen? - Gewaltprävention durch das Projekt Einsicht - Bericht aus einer Erstaufnahmeeinrichtung - Koordination des Freiwilligenprojekts «Sozial- und Integrationspaten» - Schulpsychologie - Integration im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

A propos de l'auteur










Stefan Stürmer ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der Intergruppenforschung, der Forschung zu prosozialem Verhalten und im Bereich der familienrechtspsychologischen Diagnostik
Anette Rohmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Community Psychology an der FernUniversität in Hagen. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Akkulturation, der Förderung interkultureller Kompetenzen, des Abbaus von Vorurteilen und der erfolgreichen Gestaltung des Theorie-Praxis Austauschs.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.