Fr. 96.00

Leibliche Bilderfahrung - Phänomenologische Annäherungen an Werke der Sammlung Prinzhorn

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr "Zur-Welt-Sein" nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage.
Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet.

Table des matières

Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit.- Chapter 2. Methodologische Überlegungen.- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume.-   Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen.-  Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten.- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins.- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur










Sonja Frohoff, affiliated to the Section Phenomenological Psychopathology and Psychotherapy of Prof. Fuchs in Heidelberg, was a Postdoctoral Research Fellow at the Alanus University of Art and Social Science in Mannheim, Germany and has Master Degrees in Philosophy, Art History and History (University of Heidelberg, Germany). She completed her Phd in Philosophy at the University of Heidelberg, Germany, is therapeutical trained and obtained stipends from the Steffenson-Cannon-foundation in Salt Lake City, Utah and VW in Germany. Her research interests include lived body and sensemaking, identity and lifeworld, unconscious and creativity, artists of the Prinzhorn Collection and methods and phenomenology of art therapy. 


Détails du produit

Auteurs Sonja Frohoff
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 06.11.2018
 
EAN 9783319987286
ISBN 978-3-31-998728-6
Pages 253
Dimensions 156 mm x 16 mm x 245 mm
Poids 586 g
Illustrations XIII, 253 S. 38 Abb., 36 Abb. in Farbe.
Thèmes Phaenomenologica
Phaenomenologica
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.