Fr. 26.50

Der Braumüller Verlag - 235 Jahre - eine Verlagschronik 1783-2018

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Am Vorabend der französischen Revolution sucht der aus Salzburg stammende Johann Ritter von Mösle in Wien um eine Konzession für ein Verlags- und Sortimentsgeschäft an, die er am 26. März 1783 auch erhält. Das ist der Beginn einer mittlerweile 235-jährigen Geschichte, auf die der seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts unter dem Namen Wilhelm Braumüller firmierende Verlag zurückblicken kann. Aber wie wurde eines der ältesten österreichischen Verlagshäuser zum Braumüller Verlag, wie man ihn heute kennt? Natürlich durch die Bücher, die in dieser langen Zeit verlegt wurden: von der Bäder-Bibliothek bis zu naturwissenschaftlichen Standardwerken, von Flugschriften der 1848er-Revolution bis zum Untergang des Abendlands von Oswald Spengler, von Regalmetern von Schulbüchern, durch die sich Generationen von Kindern quälten, bis zum Kaffeebuch der Jetztzeit Bernd Schuchter versucht in einer kleinen Verlagschronik einen essayistischen Spaziergang nicht nur durch die Verlagskataloge der letzten zweihundert Jahre, sondern begibt sich auch auf die Spur der gesellschaftlichen Umbrüche der jeweiligen Zeiten, deren Spiegel der Literaturbetrieb immer schon war - und natürlich gerät ein solches Buch zu einem Lob auf das Handwerk des Büchermachens.

A propos de l'auteur

Bernd Schuchter, geboren 1977 in Innsbruck, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck. Seit 2006 ist er als Verleger tätig. Bernd Schuchter lebt mit seiner Familie in Innsbruck. Er ist Preisträger beim Prosapreis Brixen/Hall. Arbeitsstipendium des bmukk.

Résumé

Am Vorabend der französischen Revolution sucht der aus Salzburg stammende Johann Ritter von Mösle in Wien um eine Konzession für ein Verlags- und Sortimentsgeschäft an, die er am 26. März 1783 auch erhält. Das ist der Beginn einer mittlerweile 235-jährigen Geschichte, auf die der seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts unter dem Namen Wilhelm Braumüller firmierende Verlag zurückblicken kann. Aber wie wurde eines der ältesten österreichischen Verlagshäuser zum Braumüller Verlag, wie man ihn heute kennt? Natürlich durch die Bücher, die in dieser langen Zeit verlegt wurden: von der Bäder-Bibliothek bis zu naturwissenschaftlichen Standardwerken, von Flugschriften der 1848er-Revolution bis zum Untergang des Abendlands von Oswald Spengler, von Regalmetern von Schulbüchern, durch die sich Generationen von Kindern quälten, bis zum Kaffeebuch der Jetztzeit Bernd Schuchter versucht in einer kleinen Verlagschronik einen essayistischen Spaziergang nicht nur durch die Verlagskataloge der letzten zweihundert Jahre, sondern begibt sich auch auf die Spur der gesellschaftlichen Umbrüche der jeweiligen Zeiten, deren Spiegel der Literaturbetrieb immer schon war - und natürlich gerät ein solches Buch zu einem Lob auf das Handwerk des Büchermachens.

Détails du produit

Auteurs Bernd Schuchter
Edition Braumüller
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2018
 
EAN 9783991002512
ISBN 978-3-99100-251-2
Pages 180
Dimensions 127 mm x 190 mm x 20 mm
Poids 264 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Librairies, bibliothèques

Wien, Eisenach, Verlag, Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen, Adolf, Wilhelm, Rudolf, auseinandersetzen, Braumüller, Mösle

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.