En savoir plus
Table des matières
Aus dem Inhalt:
Wolfgang Wüst: Die süddeutsche Textillandschaft 1500-1800
Karl Borromäus Murr: Die Entwicklung der bayerisch-schwäbischen Textilindustrie im langen 19. Jahrhundert
Richard Loibl: Kammgarn-, Woll- und Baumwollschals Textilherstellung in der Industrieregion Oberfranken im 19. Jahrhundert
Karl Lauschke: Die süddeutsche Textilindustrie im 20. Jahrhundert
Jürgen Schneider: Aspekte der Finanzierung der deutschen Textilindustrie im 19. und 20. Jahrhundert
Andrea Leonardi: Die oberitalienische Textilindustrie im 19. und 20. Jahrhundert
Arnd Kluge: Zünftige und nichtzünftige Handweberei in Oberfranken
Ursula Karbacher: St. Galler Sticker als Auftraggeber im ländlichen Oberschwaben
Stephan Deutinger: England als Leitbild der bayerischen Frühindustrialisierung
Inez Florschütz: Architektur und Arbeit Die Fabrik als Ort der Frühindustrialisierung, vorgestellt anhand von Beispielen aus Schwaben und Oberfranken
Gregor Nagler: Reise in die Industrielandschaft Eine Analyse am Beispiel des Augsburger Textilviertels
Wolfgang Wüst: Fabrikordnungen zwischen sozialer Disziplinierung und patriarchalischer Fürsorge
Werner K. Blessing: Industrielle Lebenswelten um 1900: Unternehmer und Arbeiter in der oberfränkischen Textillandschaft
Karl Borromäus Murr: Ästhetisierung und Ideologisierung der Arbeit. Nationalsozialistische Festkultur in schwäbischen Textilbetrieben
Johannes Pietsch: Kleider machen Bürger Kölner Gewänder des 17. Jahrhunderts in ihrer Materialität
Monika Hoede: Kleiderordnung und Kleiderwirklichkeit im 18. Jahrhundert in Bayerisch-Schwaben
Claudia Selheim: Bildzitate und die Musealisierung der Tracht Ein Beispiel aus der Sammlung Kling des Germanischen Nationalmuseums
Monika Fahn: Die Musterbücher der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK)
Theresia Anwander: Die Mustersammlung Franz Martin Rhomberg im Stadtmuseum Dornbirn Ein Praxisbericht über den inspirativen Umgang mit einem textilen Erbe
Monika Ständecke: Textilkultur in den Europäischen Heimatwerken
Viola Müller: Geschichte und Gegenwart der Bauten der Textilindustrie in der Schweiz Der Industriepfad Zürcher Oberland
Beatrix Münzer-Glas: Regionale Museumsentwicklung ein Abbild der Textilgeschichte Oberfrankens
Claudia Gottfried: Die Textile Sammlung des LVR-Industriemuseums Eine Sammlung zur Kulturgeschichte der Bekleidung
A propos de l'auteur
Karl Borromäus Murr, geboren 1966, ist seit 2005 Mitarbeiter, seit 2009 Leiter des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg.
Werner K. Blessing lehrt seit 1989 Neuere Geschichte und Fränkische Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.