Fr. 59.90

Maximilian I. - Habsburgs faszinierender Kaiser. Die umfassende Bild-Biographie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Romantiker, Schuldner - und Begründer eines WeltreichesWie Kaiser Maximilian I (1459-1519) in die Geschichte eingingIm Rückblick hat er alles richtig gemacht: Durch seine eigenen Heiraten und jene seiner Kinder und Enkelkinder hat er Ungarn und Böhmen, Spanien und die Niederlande für Habsburg "erobert", durch Tricks bei der Königswahl und der Kaiserkrönung sowie mit Unterstützung durch den Bankier Jakob Fugger hat er die Vorherrschaft des Hauses Österreich im Heiligen Römischen Reich für Jahrhunderte gesichert - und durch Kunst und Literatur sich selbst als "letztem Ritter" ein bleibendes Andenken verliehen. Denn er wusste: "Wer im Leben nicht für sein Gedenken sorgt, der hat nach seinem Tod kein Gedenken und dieser Mensch wird mit dem Glockenton vergessen."Zum 500. Todestag Maximilians 2019 schildert die Historikerin Sabine Weiss, die sich ein Forscherleben lang mit der Geschichte dieses Monarchen beschäftigt hat, sein bewegtes Leben. Das 400 Seiten starke und reich bebilderte Buch bietet neue Erkenntnisse, insbesondere zur Geschichte der literarischen und künstlerischen Werke, die Maximilian verfasst oder in Auftrag gegeben hat. Aus dem Itinerar Maximilians ergibt sich beispielsweise unzweifelhaft die Vorbildwirkung der Fresken auf Schloss Runkelstein bei Bozen für Maximilians Grabmal sowie für sein Werk Theuerdank, während Maximilians Thriumpfzug sich stark an einem Thriumpfzug des Königs von Cochin in Indien orientierte, den der Tiroler Balthasar Sprenger 1508 in einem von Hans Burgkmair illustrierten Buch beschrieben hatte. Auch zwei am berühmten Goldenen Dachl in Innsbruck abgebildete Personen konnte sie schlüssig historischen Personen zuordnen.Tipps: 12. Januar 2019: 500. Todestag von Kaiser MaximilianDie umfassende Monografie mit neuen ErkenntnissenErstklassiges Bildmaterial

A propos de l'auteur

Univ.-Prof. Dr. SABINE WEISS, lehrte nach Stationen in Graz und Rom Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. Schon ihre Dissertation widmete die Historikerin Kaiser Maximilian; nach umfangreichen Monografien über die Tiroler Landesfürstin Claudia de‘ Medici, über Kindheit und Jugend im Haus Habsburg („Zur Herrschaft geboren“) sowie über Maximilians zweite Gemahlin Bianca Maria Sforza („Die vergessene Kaiserin“) legt sie nun ihre vertiefende neue Studie zu diesem vielseitigen Herrscher vor.

Résumé

Romantiker, Schuldner – und Begründer eines Weltreiches
Wie Kaiser Maximilian I (1459–1519) in die Geschichte einging

Im Rückblick hat er alles richtig gemacht: Durch seine eigenen Heiraten und jene seiner Kinder und Enkelkinder hat er Ungarn und Böhmen, Spanien und die Niederlande für Habsburg „erobert“, durch Tricks bei der Königswahl und der Kaiserkrönung sowie mit Unterstützung durch den Bankier Jakob Fugger hat er die Vorherrschaft des Hauses Österreich im Heiligen Römischen Reich für Jahrhunderte gesichert – und durch Kunst und Literatur sich selbst als „letztem Ritter“ ein bleibendes Andenken verliehen. Denn er wusste: „Wer im Leben nicht für sein Gedenken sorgt, der hat nach seinem Tod kein Gedenken und dieser Mensch wird mit dem Glockenton vergessen.“
Zum 500. Todestag Maximilians 2019 schildert die Historikerin Sabine Weiss, die sich ein Forscherleben lang mit der Geschichte dieses Monarchen beschäftigt hat, sein bewegtes Leben. Das 400 Seiten starke und reich bebilderte Buch bietet neue Erkenntnisse, insbesondere zur Geschichte der literarischen und künstlerischen Werke, die Maximilian verfasst oder in Auftrag gegeben hat. Aus dem Itinerar Maximilians ergibt sich beispielsweise unzweifelhaft die Vorbildwirkung der Fresken auf Schloss Runkelstein bei Bozen für Maximilians Grabmal sowie für sein Werk Theuerdank, während Maximilians Thriumpfzug sich stark an einem Thriumpfzug des Königs von Cochin in Indien orientierte, den der Tiroler Balthasar Sprenger 1508 in einem von Hans Burgkmair illustrierten Buch beschrieben hatte. Auch zwei am berühmten Goldenen Dachl in Innsbruck abgebildete Personen konnte sie schlüssig historischen Personen zuordnen.

Tipps:
12. Januar 2019: 500. Todestag von Kaiser Maximilian
Die umfassende Monografie mit neuen Erkenntnissen
Erstklassiges Bildmaterial

Texte suppl.

"Mit diesem reich bebilderten Prachtband ist eine sehr aussagekräftige Darstellung Maximilian I. gelungen, die uns eintauchen lässt in die faszinierende Epoche der Zeitenwende."
ÖMZ

Commentaire

"Mit diesem reich bebilderten Prachtband ist eine sehr aussagekräftige Darstellung Maximilian I. gelungen, die uns eintauchen lässt in die faszinierende Epoche der Zeitenwende." ÖMZ

Détails du produit

Auteurs Sabine Weiß, Sabine (Dr.) Weiss
Edition Tyrolia
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2018
 
EAN 9783702237097
ISBN 978-3-7022-3709-7
Pages 400
Dimensions 241 mm x 280 mm x 32 mm
Poids 2284 g
Illustrations 294 farb. und 14 sw. Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Biographies, autobiographies
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Général, dictionnaires

Geschichte, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Österreich, Ungarn, Spanien, Maria von Burgund, Geschichte Deutschlands, entdecken, Habsburg, Goldenes Dachl, eintauchen, Haus Österreich, Kaiser Maximilian, Der letzte Ritter, ca. 1510 bis ca. 1519, Böhmisch-ungarische Doppelheirat, Schwarze Mander, Spanische Doppelheirat

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.