Fr. 41.90

Sommer an den Seen - Eine amerikanische Reise. Vorwort von Klaus Bonn

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

»Miss Fullers Genie erweist sich wohl am besten an ihrem 'Sommer an den Seen'«, schwärmte Edgar Allan Poe über Margaret Fuller, eine der wichtigsten Denkerinnen Amerikas. Ralph Waldo Emerson betrachtete sie als Seelenverwandte, Henry David Thoreau versuchte vergeblich, ihr letztes Manuskript vom Strand des Atlantischen Ozeans zu retten ... Bewundert und umschwärmt galt Margaret Fuller (1810-1850), die im Alter von nur 40 Jahren bei einem Schiffsunglück ertrank, als wichtigste Theoretikerin Amerikas zum Verhältnis der Geschlechter, übersetzte Goethe, war Journalistin und Erzieherin. 1843 unternahm sie eine Reise an die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada, die ihren Niederschlag in ihrem ersten größeren Prosatext Sommer an den Seen fand. Eine Reise, die in freier, moderner, polyphoner Form einen ebenso subjektiven wie weitsichtigen Einblick gibt in ein wenig bekanntes Amerika der enteigneten Ureinwohner und der neuen Siedlerkolonisten, aber auch eine Reise zu sich selbst und ein höchst aktueller Appell an die Akzeptanz persönlichen Andersseins wie gesellschaftlicher Vielfalt: ein Bewusstseinsstrom aus Empfindungen, Erinnerungen, Beschreibungen, Assoziationen, Reflexionen, Exzerpten und autobiografischen Details.

A propos de l'auteur

Margaret Fuller (1810–1850), die Zeitgenossen als »die bemerkenswerteste und in gewisser Hinsicht größte Frau« bezeichneten, »die Amerika bis jetzt gesehen hat«, vertiefte ihre außergewöhnlich fundierte Ausbildung nach der Schulzeit in eigener Initiative. 1835 begann sie zu unterrichten, studierte die deutsche Philosophie und übersetzte u. a. Eckermanns Gespräche mit Goethe. Gemeinsam mit Ralph Waldo Emerson und anderen entwickelte sie die Ideen des Transzendentalismus und gab die Zeitschrift Dial heraus. 1845 veröffentlichte sie das Traktat Woman in the Nineteenth Century, ein Klassiker des US-amerikanischen Feminismus. Mit ihren Essays begründete Margaret Fuller in den USA einen hohen Standard praktischer Gesellschaftskritik.Fritz Fleischmann ist Professor für Literatur und Kulturwissenschaften am Babson College in Wellesley, Massachusetts. 2000 erschien der von ihm herausgegebene Sammelband Margaret Fuller’s Cultural Critique. Her Age and Legacy.Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und Übersetzerin, Volterra, Italien, und Berlin, konzipiert Kunst- und Literaturprojekte und ist als Hörspielautorin tätig. Sie übersetzt aus dem Italienischen und Englischen, zuletzt Etel Adnan, Enrico Deaglio, Vincenzo Latronico.Klaus Bonn studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik und Philosophie. Er ist Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an verschiedenen Bildungseinrichtungen des Saarlandes.

Résumé

»Miss Fullers Genie erweist sich wohl am besten an ihrem ›Sommer an den Seen‹«, schwärmte Edgar Allan Poe über Margaret Fuller, eine der wichtigsten Denkerinnen Amerikas. Ralph Waldo Emerson betrachtete sie als Seelenverwandte, Henry David Thoreau versuchte vergeblich, ihr letztes Manuskript vom Strand des Atlantischen Ozeans zu retten …

Bewundert und umschwärmt galt Margaret Fuller (1810–1850), die im Alter von nur 40 Jahren bei einem Schiffsunglück ertrank, als wichtigste Theoretikerin Amerikas zum Verhältnis der Geschlechter, übersetzte Goethe, war Journalistin und Erzieherin. 1843 unternahm sie eine Reise an die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada, die ihren Niederschlag in ihrem ersten größeren Prosatext Sommer an den Seen fand. Eine Reise, die in freier, moderner, polyphoner Form einen ebenso subjektiven wie weitsichtigen Einblick gibt in ein wenig bekanntes Amerika der enteigneten Ureinwohner und der neuen Siedlerkolonisten, aber auch eine Reise zu sich selbst und ein höchst aktueller Appell an die Akzeptanz persönlichen Andersseins wie gesellschaftlicher Vielfalt: ein Bewusstseinsstrom aus Empfindungen, Erinnerungen, Beschreibungen, Assoziationen, Reflexionen, Exzerpten und autobiografischen Details.

Détails du produit

Auteurs Fritz ( Nachwort) Fleischmann, Magaret Fuller, Margaret Fuller
Collaboration Fritz Fleischmann (Editeur), Klaus Bonn (Préface), Fritz Fleischmann (Postface), Klaus Bonn (Traduction), Klaudia Ruschkowski (Traduction)
Edition Corso, Hamburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2019
 
EAN 9783737407465
ISBN 978-3-7374-0746-5
Pages 266
Dimensions 174 mm x 257 mm x 22 mm
Poids 737 g
Illustrations durchgehend bebildert; mit lyrischen Fotografien
Thèmes Corso
Corso
Catégories Voyage > Récits de voyage > Amérique du Nord et centrale

Literatur, Feminismus, Philosophie, Frau : Reiseführer, Reiseberichte, Reise, Nordamerika : Berichte, Erinnerungen, Kanada, Amerika, New York, Detroit, Notizen, Nordamerika (USA und Kanada), See, Chicago, Indianer, Klassische Reiseberichte, Reiseliteratur, Siedler, Frauenbewegung, Cleveland, Thoreau, Transzendentalismus, Native Americans, Die Grossen Seen, Niagara-Fälle, Emerson, SilverLake, Summer on the lakes, The Dial, Kriegsrepoterin

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.