Fr. 138.00

Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der vorliegende Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 richtet sich an alle Fachleute, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton befassen. Er bietet eine Unterstützung bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der den Bemessungsregeln zugrunde liegenden mechanischen Modelle gelegt, um auch bei praktischen Fragestellungen, die nicht durch spezielle Anwendungsregeln im Eurocode 4 abgedeckt sind, eine sachgerechte Anwendung der Norm zu ermöglichen. Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe typischer Beispiele aus dem Hochbau, sodass der Praktiker sich einfach und schnell in das Regelwerk einarbeiten kann.
Darüber hinaus wird ein Einblick in den derzeitigen Diskussionsstand bei der Erarbeitung der Regelungen für die nächste Generation des Eurocode 4 gegeben und es wird auf wichtige, zu erwartende Änderungen und Ergänzungen hingewiesen.

Table des matières

Vorwort
1 Allgemeines
1.1 Einführung und Anwendungsbereich der DIN EN 1994-1-1
1.2 Normative Verweise, Nationale Anwendungsdokumente und NDPs
1.3 Annahmen
1.4 Unterscheidung nach Grundsätzen und Anwendungsregeln
1.5 Bezeichnungen, Begriffe und Definitionen
1.6 Bautechnische Unterlagen
2 Grundlagen der Tragwerksplanung - Sicherheitskonzept
2.1 Allgemeines
2.2 Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzuständen
2.3 Basisvariablen
2.4 Nachweise mit Teilsicherheitsbeiwerten
3 Werkstoffe
3.1 Beton
3.2 Betonstahl
3.3 Baustahl
3.4 Verbindungs- und Verbundmittel
4 Dauerhaftigkeit
4.1 Allgemeines
4.2 Profilbleche für Verbunddecken in Tragwerken des Hochbaus
4.3 Dauerhaftigkeitskriterien für Stahlbauteile
4.4 Dauerhaftigkeitskriterien für schlaff bewehrte Betonbauteile
5 Tragwerksberechnung
5.1 Statisches System für die Berechnung
5.2 Globale Tragwerksberechnung
5.3 Imperfektionen
5.4 Schnittgrößenermittlung
5.5 Klassifizierung der Querschnitte
6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
6.1 Verbundträger
6.2 Querschnittstragfähigkeit von Verbundträgern
6.3 Querschnittstragfähigkeit von kammerbetonierten Verbundträgern
6.4 Biegedrillknicken bei Verbundträgern
6.5 Stege mit Querbelastung
6.6 Verbundsicherung bei Verbundträgern
6.7 Verbundstützen
6.8 Nachweis gegen Ermüdung
7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
7.1 Allgemeines
7.2 Schnittgrößen und Spannungen
7.3 Begrenzung der Verformungen und Schwingungsverhalten
7.4 Begrenzung der Rissbreite und Nachweis der Dekompression
7.5 Stabilitätsnachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8 Verbundanschlüsse
8.1 Allgemeines
8.2 Berechnung, Modellbildung und Klassifikation
8.3 Nachweisverfahren
8.4 Tragfähigkeit von Grundkomponenten
8.5 Zur Frage der Rotationskapazität und Ausblick
9 Verbunddecken
9.1 Grundlagen und Definitionen
9.2 Konstruktionsgrundsätze
9.3 Einwirkungen und deren Auswirkungen
9.4 Ermittlung der Schnittgrößen
9.5 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Tragfähigkeit
9.6 Erforderliche Nachweise für das Profilblech im Bauzustand - Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit im Endzustand
9.8 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
Literatur

A propos de l'auteur

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hanswille ist Gesellschafter der HRA Ingenieurgesellschaft in Bochum und Prüfingenieur für Baustatik. Bis 2017 war er geschäftsführender Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Bergischen Universität in Wuppertal und Professor für Stahlbau und Verbundkonstruktionen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften des Landes NRW und war von 1993 bis 2018 Vorsitzender des Arbeitsausschusses Verbundbau im DIN und Mitglied der Project-Teams für DIN EN 1994-1-1 und DIN EN 1994-2. Er bringt seine Erfahrungen in mehrere Beratungsgremien und Arbeitsausschüsse des DIN, des Deutschen Instituts für Bautechnik, des Eisenbahn-Bundesamtes und des Bundesverkehrsministeriums ein.
Hauptarbeitsgebiete: Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Verbundbaus mit den Schwerpunkten Verbundtechnologie, Lebensdaueranalyse und Tragwerksstabilität. Neben dem Hoch- und Industriebau war er in den letzten Jahren als Tragwerksplaner und Prüfingenieur an der Realisierung von größeren Stahl- und Verbundbrücken beteiligt.
 
Prof. Dr.-Ing. Markus Schäfer wurde 2017 zum "Full professor of Structural engineering and composite structures" an die Universität Luxemburg (Department of Engineering) berufen. Der Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich des Stahl- und Verbundbaus im Jahr 2007 folgten bis zur Berufung an die Universität internationale Ingenieurtätigkeiten als technischer Leiter der Spannverbund S.A., als "Directeur des Etudes" der CLE S.A. sowie Lehrtätigkeiten als Univ.-Dozent. Aktuell ist er auch stellvertretender Obmann des Spiegelausschusses zum Eurocode 4 im DIN, Mitglied im CEN/TC250/SC4 sowie in weiteren nationalen und europäischen Arbeitsgruppen zum Verbundbau vertreten. Im Rahmen des EU-Mandates M/515 befasst er sich derzeit als Leiter des Project-Teams CEN/TC250/SC4.T6 mit der Erstellung der zweiten Generation der EN 1994-1-1.
Hauptarbeitsgebiete: Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Verbundbaus mit den Schwerpunkten Verbund-/ Slim-Floor Träger, Verbundmittel, Verbundstützen und dem Einsatz hochfester Materialien. Darüber hinaus ist er stark in die Normenentwicklung eingebunden. In den letzten Jahren war er vielfach in die Tragwerksplanung und Ausführung von Projekten im Stahl- und Verbundbau involviert.
 
Dr.-Ing. Marco Bergmann ist Mitarbeiter der HRA Ingenieurgesellschaft in Bochum. 2011 promovierte er an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich Stahl- und Verbundbau zur Heißbemessung von Verbundstützen. Er ist seit 2015 Mitglied des Arbeitsausschusses Verbundbau im DIN und seit vielen Jahren Dozent im Studiengang Real Estate Management and Construction Project Management (REM + CPM) an der Bergische Universität Wuppertal.
Hauptarbeitsgebiete: Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Verbundbaus mit den Schwerpunkten Verbundstützen und Verbundmittel. In den letzten Jahren war er an der Prüfung von größeren Stahl- und Verbundbrücken und der Tragwerksplanung von Verbundkonstruktionen im Hochbau beteiligt.

Résumé

Der vorliegende Kommentar zu DIN EN 1994-1-1 richtet sich an alle Fachleute, die sich planend, bauend, prüfend oder überwachend mit der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton befassen. Er bietet eine Unterstützung bei der Auslegung und Anwendung der Norm in der Ingenieurpraxis. Besonderer Wert wird auf die Erläuterung der den Bemessungsregeln zugrunde liegenden mechanischen Modelle gelegt, um auch bei praktischen Fragestellungen, die nicht durch spezielle Anwendungsregeln im Eurocode 4 abgedeckt sind, eine sachgerechte Anwendung der Norm zu ermöglichen. Ergänzt wird das Buch durch eine Reihe typischer Beispiele aus dem Hochbau, sodass der Praktiker sich einfach und schnell in das Regelwerk einarbeiten kann.
Darüber hinaus wird ein Einblick in den derzeitigen Diskussionsstand bei der Erarbeitung der Regelungen für die nächste Generation des Eurocode 4 gegeben und es wird auf wichtige, zu erwartende Änderungen und Ergänzungen hingewiesen.

Détails du produit

Auteurs Marco Bergmann, Gerhar Hanswille, Gerhard Hanswille, Marku Schäfer, Markus Schäfer
Edition Ernst & Sohn
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.07.2020
 
EAN 9783433031629
ISBN 978-3-433-03162-9
Pages 375
Dimensions 212 mm x 17 mm x 302 mm
Poids 1024 g
Illustrations 286 SW-Abb., 25 Tabellen
Thème Eurocode 4
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Tragwerk, Ingenieurbau und Umwelttechnik, Eurocode, Tragwerke, Bauingenieur- u. Bauwesen, Stahlhochbau u. Brückenbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen, Stahlhochbau, Stahlbetonbau

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.