Fr. 59.90

Theologie im Dialog - Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert?

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Beiträge liefern systematisch- und praktisch-theologische Impulse für das gottesdienstliche Miteinander der Konfessionen im 21. Jahrhundert. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des ökumenischen Gemeindezentrums in Sindelfingen würdigt der Band die ökumenische Einrichtung vor Ort und stößt weiterreichende theologische Reflexionen zum Potential und zu Grenzen (gebauter) Ökumene.

A propos de l'auteur

geb. 1985, Studium an der Universität Graz (Katholische Fachtheologie, Katholische Religionspädagogik und Kunstgeschichte), Promotion zum Dr. theol. in Graz, Habilitation an der Universität München, ist Priester der Diözese Gurk und Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn sowie Vorsitzender der Liturgiekommissionen und Mitglied der Kunstkommissionen der Diözese Gurk und des Erzbistums Paderborn.
Joachim Werz, Mag. theol., geb. 1990, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen.
geb. 1955, Dr. theol. habil., Priesterweihe 1981, seit 1993 Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Am 01.04.2017 wurde er von Papst Franziskus zum Konsultor der Vatikanischen Kongregation für den Klerus ernannt.
geb. 1959, Dr. theol. habil., ist Ordinarius auf dem Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Kurt Kardinal Koch, geb. 1950, Dr. theol. habil., seit 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Niklaus Kuster, Dr. theol., geboren 1962, Kapuziner, Dozent an den Universitäten Luzern und Fribourg sowie an den Ordenshochschulen in Venedig, Madrid und Münster; Leiter von spirituellen Reisen.
Priester, Geistlicher Leiter der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) Rottenburg-Stuttgart und Pfarrvikar in Sindelfingen.
Mathias Winkler, geboren 1987 in Straubing. Studium der Katholischen Theologie und Judaistik in Tübingen und Jerusalem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Biblische Einleitung und biblische Hilfswissenschaften an der Theologischen Fakultät Trier und Studienleiter im Schwerpunktbereich „E-Learning“ bei Theologie im Fernkurs an der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg.

Résumé

Die Beiträge liefern systematisch- und praktisch-theologische Impulse für das gottesdienstliche Miteinander der Konfessionen im 21. Jahrhundert. Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des ökumenischen Gemeindezentrums in Sindelfingen würdigt der Band die ökumenische Einrichtung vor Ort und stößt weiterreichende theologische Reflexionen zum Potential und zu Grenzen (gebauter) Ökumene.

Détails du produit

Collaboration Stefan Kopp (Editeur), Stefa Kopp (Professor) (Editeur), Stefan Kopp (Professor) (Editeur), Werz (Editeur), Werz (Editeur), Joachim Werz (Editeur)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.09.2018
 
EAN 9783451381881
ISBN 978-3-451-38188-1
Pages 490
Dimensions 135 mm x 215 mm x 35 mm
Poids 646 g
Illustrations 15 Abb.
Thèmes Theologie im Dialog
Theologie im Dialog
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Theologie, Christentum, Ökumene, Theologie, Christentum, Ökumenischer Dialog, Ökumenischer Gottesdienst, Sindelfingen, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.