Fr. 30.90

Utopia - Übersetzt von Jacques Laager, mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Berühmter Vorläufer von "1984" und "Schöne neue Welt"

Wohlstand und leichte Arbeit für alle, Partnerschaften ohne Konflikte und Kultur von Kindesbeinen an - so muss sie aussehen, die beste aller möglichen Welten. Nie wieder wurde über das Zusammenleben in einer Gesellschaft so menschenfreundlich fantasiert wie in «Utopia» («Nichtort»), diesem ersten Staatsroman unserer Zeit. Dabei konnte der Kontrast im 16. Jahrhundert, geprägt durch soziale Missstände, Konflikte und Kriminalität, kaum größer sein. Thomas Morus' Schilderung einer Reise zum Hort purer Harmonie war vor diesem Hintergrund auch nicht durchwegs ernst gemeint. Vielmehr kippt «Utopia» häufig ins Ironische, was den Roman zu einer noch heute ebenso anregenden wie sympathischen Lektüre macht.

A propos de l'auteur

Thomas Morus (1478–1535), britischer Gelehrter und hochrangiger Politiker am Hof König Heinrichs VIII., schlug 1516 mit «Utopia» («Nichtort») ein neues Kapitel in der Literaturgeschichte auf. Sein Staatsroman fand viele berühmte Fortschreibungen, darunter bis heute aktuelle Klassiker wie «1984» von George Orwell oder «Schöne neue Welt» von Aldous Huxley.Peter Sloterdijk (geb. 1947) ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen unserer Zeit, zudem Kulturwissenschaftler und Buchautor. Bis 2017 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik.Jacques Laager ist ein in der Schweiz lebender Übersetzer aus dem Lateinischen und Griechischen. Für den Manesse Verlag übertrug er u.a. die «Legenda aurea», Pausanias' «Beschreibung Griechenlands» und Benvenuto Cellinis «Mein Leben».

Résumé

Berühmter Vorläufer von "1984" und "Schöne neue Welt"

Wohlstand und leichte Arbeit für alle, Partnerschaften ohne Konflikte und Kultur von Kindesbeinen an - so muss sie aussehen, die beste aller möglichen Welten. Nie wieder wurde über das Zusammenleben in einer Gesellschaft so menschenfreundlich fantasiert wie in «Utopia» («Nichtort»), diesem ersten Staatsroman unserer Zeit. Dabei konnte der Kontrast im 16. Jahrhundert, geprägt durch soziale Missstände, Konflikte und Kriminalität, kaum größer sein. Thomas Morus' Schilderung einer Reise zum Hort purer Harmonie war vor diesem Hintergrund auch nicht durchwegs ernst gemeint. Vielmehr kippt «Utopia» häufig ins Ironische, was den Roman zu einer noch heute ebenso anregenden wie sympathischen Lektüre macht.

Texte suppl.

»Eine wunderschön gemachte handliche neue Ausgabe dieser kurzweiligen Phantasie. ... Eine beachtens- und empfehlenswerte Lektüre ist ›Utopia‹ jedoch allemal, pickt man sich die Rosinen jener erträumten besseren Welt heraus.«

Commentaire

»Eine wunderschön gemachte handliche neue Ausgabe dieser kurzweiligen Phantasie. ... Eine beachtens- und empfehlenswerte Lektüre ist 'Utopia' jedoch allemal, pickt man sich die Rosinen jener erträumten besseren Welt heraus.« Musenblätter, Frank Becker

Détails du produit

Auteurs Thomas Morus
Collaboration Peter Sloterdijk (Postface), Jacques Laager (Traduction)
Edition Manesse
 
Titre original Utopia
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.10.2018
 
EAN 9783717524564
ISBN 978-3-7175-2456-4
Pages 320
Dimensions 94 mm x 156 mm x 15 mm
Poids 195 g
Illustrations 1 SW-Abb.
Thèmes Manesse Bibliothek
Manesse Bibliothek
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Gerechtigkeit, Latein, Sozialstaat, Europa, Utopie, erste Hälfte 16. Jahrhundert (1500 bis 1550 n. Chr.), Neue Welt, 1984, Belletristik in Übersetzung, entspannen, Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik, Dystopische und utopische Literatur, besser leben, George Orwell, Sonnenstaat, Gesellschaftsutopie, Aldous Huxley, eintauchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.