Fr. 45.00

Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft | Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation - diese 4K sind die Kompetenzen, die ein Mensch im 21. Jahrhundert braucht, um einerseits in der Gesellschaft zu bestehen und andererseits diese mitzugestalten. Die Autorin und die Autoren haben dazu ein Studienmodell für die Berufsbildung entwickelt, das sie an der Pädagogischen Hochschule Zürich bereits mit Erfolg umsetzen. Ganz im Sinne der 4K werden angehende Lehrerinnen und Lehrer für den berufskundlichen und allgemeinbildenden Unterricht gemeinsam ausgebildet. Im Buch wird das Modell anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt.

A propos de l'auteur

Saskia Sterel, Dr. phil., Dozentin für Fachdidaktik an der PH Zürich, unterrichtet an der Berufsfachschule Winterthur Allgemeinbildung und war mehrere Jahre Praktikumslehrerin für angehende Berufsfachschullehrpersonen allgemeinbildender Richtung. Gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Manfred Pfiffner hat sie das 4K-Modell entwickelt: ein Studiengang, in dem angehende Lehrpersonen für «Berufskundlichen Unterricht», «Information, Kommunikation und Administration» sowie «Allgemeinbildenden Unterricht» gemeinsam ausgebildet werden.
Manfred Pfiffner, Prof. Dr. habil., ist seit über 30 Jahren im Feld von Schule, Aus- und Weiterbildung tätig. Er hält eine Professur für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und verfügt über langjährige Unterrichts- und Praxisberatungstätigkeit an Berufsfachschulen. Partnerhabilitation zur Pädagogischen Diagnostik von Pädagoginnen des Elementar- und Schulbereichs im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung eines digitalen Beobachtungsverfahrens (KiDiT®: www.kidit.ch). Venia Legendi: Elementar- und Schulpädagogik. Privatdozent der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg.
Claudio Caduff ist Inhaber einer Professur «Fachdidaktik der beruflichen Bildung» an der Pädagogischen Hochschule Zürich und wirkt dort als Dozent für Fachdidaktik in der Ausbildung von Berufsfachschullehrpersonen allgemeinbildender Richtung und in der Berufsmaturität. Er ist Autor und Herausgeber von Lehrmitteln zu allgemeinbildenden Themen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Planung und Durchführung von Unterricht, Selbstständiges Lernen, Blended Learning, politische Bildung und neue Ausbildungsmodelle (4K). 

Résumé

Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Innovation – diese 4K sind die Kompetenzen, die ein Mensch im 21. Jahrhundert braucht, um einerseits in der Gesellschaft zu bestehen und andererseits diese mitzugestalten. Die Autorin und die Autoren haben dazu ein Studienmodell für die Berufsbildung entwickelt, das sie an der Pädagogischen Hochschule Zürich bereits mit Erfolg umsetzen. Ganz im Sinne der 4K werden angehende Lehrerinnen und Lehrer für den berufskundlichen und allgemeinbildenden Unterricht gemeinsam ausgebildet. Im Buch wird das Modell anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt.

Détails du produit

Auteurs Claud Caduff, Claudio Caduff, Prof. Dr. Claudio Caduff, Manfred Pfiffner, Prof. Dr. Manfred Pfiffner, Saskia Sterel
Edition hep Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2022
 
EAN 9783035507782
ISBN 978-3-0-3550778-2
Pages 248
Dimensions 156 mm x 226 mm x 18 mm
Poids 454 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Kommunikation, Innovation, Berufsbildung, ausbilden, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Praxisbeispiele, Kompetenzen, optimieren, allgemeinbildenden Unterricht, Pädagogik/Didaktik, Studienliteratur

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.