épuisé

Krähenschrei - Die Geschichte von Ikkyu

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Ikkyu Sojun (1394 - 1481), Zen-Mönch und unehelicher Sohn des Kaisers, Dichter, Tuschemaler, Baumeister, der bei einem Krähenschrei über dem Biwa-See das Erwachen erfuhr, sich aber stets weigerte, solches zu lehren - dieser biografische Roman folgt dem Lebensweg eines außergewöhnlichen Universalgenies im Japan des fünfzehnten Jahrhunderts, beschreibt Ikkyus harte Ausbildung im Zen, begleitet ihn dann auf seinen Wanderschaften, während derer das einfache Volk ihn liebte und schätzte, da er die Ungerechtigkeiten der Zeit und die Überheblichkeit von Adel und Klöstern ohne Furcht anprangerte, dann weiter durch die Wirren der Onin-Kriege, während derer Kyoto in Schutt und Asche gelegt wurde, danach beim Wiederaufbau der gewaltigen Tempelanlage des Daitokuji, die noch heute steht, bis hin zu seiner späten Liebe zur blinden Sängerin Mori, der viele von über tausend in der Sammlung Verrückte Wolke zusammengefassten Gedichte gewidmet sind. Noch heute steht Ikkyu Sojun für einen umfassenden kulturellen Aufbruch, der im Westen allenfalls mit der Renaissance vergleichbar wäre.

A propos de l'auteur

Reinhard Febel, geboren 1952, stammt aus der Nähe von Stuttgart. Der Komponist zeitgenössischer E-Musik hat bisher Libretti und Hörspiele verfasst. Er lehrt als Professor für Komposition am Mozarteum in Salzburg. Sein Beruf hat ihm ermöglicht, überall in der Welt Vorträge, Konzerte und Kurse zu geben.

Résumé

Ikkyu Sojun (1394 - 1481), Zen-Mönch und unehelicher Sohn des Kaisers, Dichter, Tuschemaler, Baumeister, der bei einem Krähenschrei über dem Biwa-See das Erwachen erfuhr, sich aber stets weigerte, solches zu lehren – dieser biografische Roman folgt dem Lebensweg eines außergewöhnlichen Universalgenies im Japan des fünfzehnten Jahrhunderts, beschreibt Ikkyus harte Ausbildung im Zen, begleitet ihn dann auf seinen Wanderschaften, während derer das einfache Volk ihn liebte und schätzte, da er die Ungerechtigkeiten der Zeit und die Überheblichkeit von Adel und Klöstern ohne Furcht anprangerte, dann weiter durch die Wirren der Onin-Kriege, während derer Kyoto in Schutt und Asche gelegt wurde, danach beim Wiederaufbau der gewaltigen Tempelanlage des Daitokuji, die noch heute steht, bis hin zu seiner späten Liebe zur blinden Sängerin Mori, der viele von über tausend in der Sammlung Verrückte Wolke zusammengefassten Gedichte gewidmet sind. Noch heute steht Ikkyu Sojun für einen umfassenden kulturellen Aufbruch, der im Westen allenfalls mit der Renaissance vergleichbar wäre.

Détails du produit

Auteurs Reinhard Febel
Edition tao.de in J. Kamphausen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2018
 
EAN 9783962401771
ISBN 978-3-96240-177-1
Pages 472
Dimensions 120 mm x 185 mm x 31 mm
Poids 484 g
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Biographies, autobiographies

Buddhismus, Bibel, Erzählung, Japan, Biografie, Zen, Zen-Buddhismus, Japanische Geschichte, Ikkyu Sojun

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.