Fr. 65.00

Medienökonomie - 2: Hörfunk und Fernsehen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Medienökonomie Band 2 behandelt in Fortsetzung der Medienökonomie Band I die audiovisuellen Massenmedien Radio und Fernsehen sowie, als ökonomische Klam mer für das gesamte System der Massenmedien, die Werbung und den Werbemarkt. In den ersten drei Kapiteln werden die Rahmenbedingungen der Rundfunkp- duktion geklärt: der ökonomische Analyseansatz in Kapitel I, die technischen Bestimmungsfaktoren in Kapitel 2 und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Kapitel 3. Anschließend werden die grundlegenden Ebenen der Wertschöpfungskette Rund funk behandelt: die Programmveranstaltung in Kapitel 4, die Programm-Input-Produktion in Kapitel 5 und der Vertrieb von Rundfunkprogrammen in Kapitel 6. In Kapitel 7 und 8 werden die zentralen volkswirtschaftlichen Problembereiche der Rundfunkproduktion, nämlich die Konzentration und die Wahl der Finanzierungs formen analysiert; anschließend werden in Kapitel 9 und 10 die zentralen betriebs wirtschaftlichen Funktionsbereiche Marketing und Management für Rundfunkunter nehmen beschrieben. Eine spezielle Analyse von jeweils eher makroökonomischen und eher mikroökonomischen Problem- bzw. Funktionsbereichen des Hörfunks (Kapitel 11 und 12) und des Fernsehens (Kapitel 13 und 14) schließt sich an. In Kapitel 15 wird die Bedeutung der Werbung für die Massenmedien vorgestellt, um noch einmal die grundlegende Doppelfunktion der Massenmedien als Träger von publizistischer und werblicher Information zu verdeutlichen. Weil die Ökonomie sich bemüht, handlungsorientiert zu sein, wird im abschließenden Kapitel 16 der Beitrag der Medienökonomie zur Fundierung einer angemessenen und konsistenten Medienpolitik herausgearbeitet. Hier ist schließlich der Raum, zu skizzieren, was der Beitrag der "Medienökonomie" zur Analyse desMediensystems sein kann und was ihr wissenschaftlicher Ort ist.

Table des matières

Markt und Marktversagen in der Rundfunkproduktion.- Technischer Fortschritt im Rundfunksektor - Rundfunk und Multimedia.- Regulierung im Rundfunksektor.- Ökonomische Grundlagen der Programmproduktion.- Ökonomik der Programm-Input-Produktion.- Ökonomik des Vertriebs.- Konzentration und Konzentrationskontrolle im Rundfunk.- Rundfunkfinanzierung.- Marketing.- Management.- Makroökonomik des Hörfunks - Volumen und Struktur des Hörfunksektors in Deutschland.- Mikroökonomik des Hörfunks.- Makroökonomik des Fernsehens - Volumen und Struktur des Fernsehsektors in Deutschland.- Mikroökonomik des Fernsehens.- Werbung und Werbemarkt.- Ökonomische Fundierung einer Medienpolitik - Rezipientenorientierung der Kontrolle des Mediensystems.

A propos de l'auteur

Dr. Jürgen Heinrich ist Professor für Journalistik mit dem Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Dortmund.

Commentaire

"Um die beiden Bände von Jürgen Heinrich kommt kein/e an medienökonomischen Themen interessierte/r Kommunikationswissenschaftler/in vorbei. Und dies aus gutem Grund." (Publizistik, 45: 3, September 2000)

Détails du produit

Auteurs Jürgen Heinrich
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2010
 
EAN 9783531327136
ISBN 978-3-531-32713-6
Pages 626
Dimensions 172 mm x 239 mm x 34 mm
Poids 1064 g
Illustrations XX, 626 S.
Séries Medienökonomie
Medienökonomie
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Journalisme

Ökonomie, Wirtschaftswissenschaft : Lehrwerke, Soziologie, Fernsehen, Medien, Kommunikationswissenschaft, Radio, für die Hochschulausbildung, Film-, Fernseh- und Radioindustrie, Medienökonomie, Rundfunk - Privater Rundfunk, Radio / Rundfunk, Hörfunk, Fernsehen / Wirtschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.