Fr. 205.00

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen - Ebook inside

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Standardwerkzeug FEM
Im Entwicklungsprozess technischer Kunststoff- und Elastomerbauteile hat die Finite Elemente Methode eine immer höhere Bedeutung. Neben Versuchsdaten und Erfahrungen von Anwendern sind Simulationsergebnisse oft eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit des geplanten Produkts.

Umfassender Praxisleitfaden
Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Problemstellungen aus der Praxis eigenständig, methodisch nachvollziehbar und werkstoffgerecht lösen sowie die Aussagekraft einer Simulation bewerten zu können.

Jetzt in 2. Auflage: deutlich erweitert und komplett überarbeitet
- Die Thematik der Materialmodellierung, insbesondere von spritzgegossenen kurzfaserverstärkten Bauteilen, wurde erweitert und aktualisiert (Kapitel 2).
- In Kapitel 3 wird der Themenbereich der Festigkeitsbewertung von thermoplastischen Kunststoffbauteilen in deutlich erweitertem Umfang besprochen.
- Im neuen Kapitel 4 werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Betriebsfestigkeit von Elastomeren beschrieben.
- Der Bereich der integrativen Simulation im Sinne einer Kopplung der Spritzgießsimulation und der Struktursimulation wird in vergrößertem Umfang in Kapitel 5 dargestellt.
- Im ebenfalls neuen Kapitel 6 wird in leitfadenähnlichem Charakter ein Vorschlag zu einer strukturierten Vorgehensweise für den Festigkeitsnachweis von thermoplastischen Bauteilen angeboten.

Neu: E-Book Inside
Komplett in Farbe

A propos de l'auteur

Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel hat Maschinenbau mit Fachrichtung Kunststofftechnik studiert. Er ist Mitgründer der PART Engineering GmbH und seit 2020 Inhaber der Professur für Polymerwerkstoffe und leitet zudem das gleichnamige Institut am Leibnitz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Dr. Marcus Stojek hat Maschinenbau mit Fachrichtung Kunststoffverarbeitung studiert und ist Geschäftsführer der PART Engineering GmbH in Bergisch Gladbach.
Dr. Wolfgang Korte hat Maschinenbau mit Fachrichtung Kunststofftechnik studiert und ist Geschäftsführer der PART Engineering GmbH in Bergisch Gladbach.

Résumé

Standardwerkzeug FEM
Im Entwicklungsprozess technischer Kunststoff- und Elastomerbauteile hat die Finite Elemente Methode eine immer höhere Bedeutung. Neben Versuchsdaten und Erfahrungen von Anwendern sind Simulationsergebnisse oft eine wertvolle Hilfe zur Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit des geplanten Produkts.

Umfassender Praxisleitfaden
Der Leser soll in die Lage versetzt werden, Problemstellungen aus der Praxis eigenständig, methodisch nachvollziehbar und werkstoffgerecht lösen sowie die Aussagekraft einer Simulation bewerten zu können.

Jetzt in 2. Auflage: deutlich erweitert und komplett überarbeitet
- Die Thematik der Materialmodellierung, insbesondere von spritzgegossenen kurzfaserverstärkten Bauteilen, wurde erweitert und aktualisiert (Kapitel 2).
- In Kapitel 3 wird der Themenbereich der Festigkeitsbewertung von thermoplastischen Kunststoffbauteilen in deutlich erweitertem Umfang besprochen.
- Im neuen Kapitel 4 werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Betriebsfestigkeit von Elastomeren beschrieben.
- Der Bereich der integrativen Simulation im Sinne einer Kopplung der Spritzgießsimulation und der Struktursimulation wird in vergrößertem Umfang in Kapitel 5 dargestellt.
- Im ebenfalls neuen Kapitel 6 wird in leitfadenähnlichem Charakter ein Vorschlag zu einer strukturierten Vorgehensweise für den Festigkeitsnachweis von thermoplastischen Bauteilen angeboten.

Neu: E-Book Inside
Komplett in Farbe

Texte suppl.

"Die Neuausgabe überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch eine neue Gliederung mit klarer thematischer Ordnung. Die weiterhin bewusste Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Praxis mit Betonung der Grundlagen macht dieses Buch zu einem kaum verzichtbaren Arbeitsmittel für Berechnungsingenieure, die beim Einsatz der FEM Zusammenhänge und Hintergründe verstehen wollen." Prof. Johannes Kunz, KunststoffXtra, November 2018

Commentaire

"Die Neuausgabe überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern auch durch eine neue Gliederung mit klarer thematischer Ordnung. Die weiterhin bewusste Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Praxis mit Betonung der Grundlagen macht dieses Buch zu einem kaum verzichtbaren Arbeitsmittel für Berechnungsingenieure, die beim Einsatz der FEM Zusammenhänge und Hintergründe verstehen wollen." Prof. Johannes Kunz, KunststoffXtra, November 2018

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.