Fr. 35.50

Einführung in die Abbildungsgeometrie - Kongruenzabbildungen und Ähnlichkeiten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Das Lehrbuch ist eine anschauliche Einführung in die euklidische Geometrie der Ebene. Zu Beginn werden wichtige geometrische Grundbegriffe zusammengestellt. Es folgen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen sowie ein Ausblick auf Achsenaffinitäten. Das Begründen geometrischer Aussagen erfordert in fast jedem Fall eine Umstrukturierung der Problemsituation, d. h. das Entdecken einer Symmetrie bzw. einer geeigneten Abbildung (abbildungsgeometrische Methode) oder kongruenter bzw. ähnlicher Teilfiguren (euklidische Methode). Dader Leser beide Argumentationsweisen beherrschen sollte, werden auch die Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze ausführlich behandelt. Zahlreiche Skizzen sowie ausführliche Beispiele, Übungsaufgaben, Lösungen und Lösungshinweise erleichtern das Verständnis. Die zweite Auflage dieses Hochschullehrbuches enthält viele zusätzliche Beispiele.

Table des matières

Geometrische Grundbegriffe - Punkte und Geraden in der Ebene - Halbgeraden, Strecken und Halbebenen - Winkel - Vielecke - Abbildungen - Kongruenzabbildungen - Achsenspiegelungen - Verketten von Achsenspiegelungen - Verschiebungen - Drehungen - Punktspiegelungen - Schubspiegelungen - Gruppe der Kongruenzabbildungen - Kongruenz - Anwendungen in der Elementargeometrie - Ähnlichkeitsabbildungen - Zentrische Streckungen - Gruppe der Ähnlichkeitsabbildungen - Ähnlichkeiten - Affinitätsabbildungen - Achsenaffinitäten - Scherungen - Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben

A propos de l'auteur

PD Dr. Peter Kirsche, Universität Augsburg

Résumé

Das Lehrbuch ist eine anschauliche Einführung in die euklidische Geometrie der Ebene. Zu Beginn werden wichtige geometrische Grundbegriffe zusammengestellt. Es folgen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen sowie ein Ausblick auf Achsenaffinitäten. Das Begründen geometrischer Aussagen erfordert in fast jedem Fall eine Umstrukturierung der Problemsituation, d. h. das Entdecken einer Symmetrie bzw. einer geeigneten Abbildung (abbildungsgeometrische Methode) oder kongruenter bzw. ähnlicher Teilfiguren (euklidische Methode). Da der Leser beide Argumentationsweisen beherrschen sollte, werden auch die Kongruenz- und Ähnlichkeitssätze ausführlich behandelt. Zahlreiche Skizzen sowie ausführliche Beispiele, Übungsaufgaben, Lösungen und Lösungshinweise erleichtern das Verständnis. Die zweite Auflage dieses Hochschullehrbuches enthält viele zusätzliche Beispiele.

Préface

Über abbildungsgeometrische Begriffe und Methoden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.