épuisé

Werke - 3: Unsentimentale Reise - Ein Bericht. Mit e. Nachw. v. Eva Schobel

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Die Flucht vor den Nationalsozialisten quer durch Südfrankreich schildert Albert Drach in diesem berühmten autobiographischen Roman. Aberwitzig sind die Umstände seines Überlebens. Mit einer gehörigen Portion Chuzpe und dem notwendigen Quentchen Glück gelingt es Drachs anderem Ich, Pierre Coucou, als von den Behörden legitimierter Nichtjude in einem kleinen Gebirgsdorf im Hinterland von Nizza zu überleben. Provokant, in der ihm eigenen, unnachahmlich lakonisch-ironischen Weise beschreibt er die Exiljahre, getrieben von Angst, der bürokratischen Willkür ausgesetzt und dauernd von Denunziation bedroht.
Die Neuedition enthält erstmals reichhaltiges Dokumentationsmaterial zu Drachs Emigrationszeit.

A propos de l'auteur

Eva Schobel ist freie Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, u. a. für "Die Presse", "SDZ" und den ORF. Regelmäßige Interviews mit Albert Drach, Aufarbeitung des Nachlasses im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und Mitherausgeberin der neuen Drach-Werkausgabe.

Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Albert Drach, 1902 als Sohn eines jüdischen Mathematikprofessors in Mödling geboren, studierte Jura und promovierte 1926. Er arbeitete als Rechtsanwalt, emigrierte 1938 über Paris nach Nizza und entging mit Mühe der Auslieferung. 1947 kehrte er in sein Elternhaus in Mödling bei Wien zurück, wo er bis zu seinem Tod 1995 lebte.
Er galt stets als außenseiterische Figur im Literaturbetrieb. Sein Roman "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum" (1964), zugleich erster Band einer Werkausgabe, trug dem Autor endlich die Anerkennung ein, die ihm in den Dreißigerjahren verwehrt geblieben war. Vor allem durch seine Romane, deren Sprache das umständliche Amtsdeutsch der Kanzleien und Gerichte parodiert, gelangte er zu internationalem Ansehen. 1988, mit der Zuerkennung des Georg-Büchner-Preises nach der Veröffentlichung seines Exilberichts "Die unsentimentale Reise", setzte seine endgültige Rehabilitation in der (literarischen) Öffentlichkeit ein. 1993 erhielt er den Grillparzer-Preis.

Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008) war Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien und Leiter des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur österreichischen und deutschen Literatur in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und im Rundfunk. Er war Träger des "Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik", Wissenschaftler des Jahres in Österreich 2007 und Ehrenvorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft.

Résumé

Die Flucht vor den Nationalsozialisten quer durch Südfrankreich schildert Albert Drach in diesem berühmten autobiographischen Roman. Aberwitzig sind die Umstände seines Überlebens. Mit einer gehörigen Portion Chuzpe und dem notwendigen Quentchen Glück gelingt es Drachs anderem Ich, Pierre Coucou, als von den Behörden legitimierter Nichtjude in einem kleinen Gebirgsdorf im Hinterland von Nizza zu überleben. Provokant, in der ihm eigenen, unnachahmlich lakonisch-ironischen Weise beschreibt er die Exiljahre, getrieben von Angst, der bürokratischen Willkür ausgesetzt und dauernd von Denunziation bedroht.
Die Neuedition enthält erstmals reichhaltiges Dokumentationsmaterial zu Drachs Emigrationszeit.

Texte suppl.

"Wenn es ein Buch gibt, mit dessen Lektüre sich das vergangene Jubiläumsjahr angemessen und doch unterhaltsam begehen hätte lassen, dann ist es Albert Drachs "Unsentimentale Reise"."
Daniela Strigl, Der Standard, 18.03.06

Commentaire

"Wenn es ein Buch gibt, mit dessen Lektüre sich das vergangene Jubiläumsjahr angemessen und doch unterhaltsam begehen hätte lassen, dann ist es Albert Drachs "Unsentimentale Reise"."
Daniela Strigl, Der Standard, 18.03.06

Détails du produit

Auteurs Albert Drach, Bernhard Fetz, Hrsg.
Collaboration Ingrid Cella (Editeur), Bernhar Fetz (Editeur), Bernhard Fetz (Editeur), Wendelin Schmidt-Dengler (Editeur), Schobel (Editeur), Schobel (Editeur), Eva Schobel (Editeur)
Edition Paul Zsolnay Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783552052659
ISBN 978-3-552-05265-9
Pages 492
Poids 592 g
Illustrations m. Fotos, Dok. u. Faks. auf 12 Taf.
Séries Werke
Kriminalprotokoll. Werkausgabe in zehn Bänden
Werke
Thèmes Albert Drach. Werke in 10 Bänden
Albert Drach. Werke in 10 Bänden
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Biographies romancées

Nationalsozialismus, Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Deutsche Literatur, Antisemitismus, Österreich, Frankreich, Autobiographie, Exil, Werkausgabe, Deutschsprachige Literatur, eintauchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.