En savoir plus
Gegenstand der vorliegenden Publikation ist die berufliche Integration von Aussiedlerinnen in Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Die Ergebnisse und Schlußfolgerungen der ihr zugrunde liegenden Studie resultieren aus einer Reihe von Befragungen sowohl der Betroffenen selbst als auch von Experten. Die aktuellen Problemfelder sind im Kontext einer sich verstärkenden Gettoisierung dargestellt. Ziel der Untersuchung war es, den Handlungsbedarf aufzuzeigen und die Fachöffentlichkeit für diese Fragen zu sensibilisieren; denn: wenngleich einige der beruflichen Integrationsbarrieren nicht geschlechtsspezifisch wirken, sind die Frauen durch Erziehung, Ausbildung und Familienbindung stärker als die Männer benachteiligt. Die Frauen kommen überwiegend aus Angestellten- und Büroberufen.
Die Frauen kommen überwiegend aus Angestellten- und Büroberufen. Diese Berufe setzen sehr gute Deutschkenntnisse voraus. Erfahrungsgemäß reichen aber sowohl die Deutschkenntnisse als auch die vorhandenen Qualifikationen nicht für eine qualifizierte Berufstätigkeit aus. In vielen Fällen schafft hier eine intensive und systematische Qualifizierung Abhilfe.