Fr. 333.00

Internationales und Europäisches Familienrecht, Kommentar - EU-Verordnungen (EuEheVO, EuGüVO, EuPartVO, EuSchutzMVO, EuUntVO, Rom III-VO) und Staatsverträge (ErwSÜ, EuSorgeRÜ, HAdoptÜ, HKÜ, HKUntÜ, HKUntVÜ, HUntÜ, HUntVÜ, HUP, HUÜ 2007, KSÜ, LugÜ 2007, MSA, UNUntGÜ) mit AdÜbAG, AdVermiG, AdWirkG, AUG, EGBGB, Er...

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum WerkDie schwierigsten Fragen des Familienrechts stellen sich, wenn nur einer der Familienangehörigen kein deutscher Staatsbürger ist.Anwälte, Notare, Jugendämter und Gerichte müssen zur Ermittlung der maßgeblichen Rechtsordnung, zur Beantwortung materiell-rechtlicher Fragen und im gerichtlichen wie außergerichtlichen Verfahren Vorschriften aus unterschiedlichen Quellen heranziehen: Multilaterale Abkommen, bilaterale Staatsverträge, EU-Recht (z.B. die unter den Schlagworten Rom I bis Rom III bekannten Verordnungen) ebenso wie nationale Gesetze, z.B. das EGBGB, das FamFG und das AUG.Dieser einzigartige Kommentar stellt die auch für Fachleute oft schwer durchschaubaren Sachzusammenhänge her und erläutert gesetzesübergreifend jeweils alle miteinander korrespondierenden Vorschriften. Gedankenführung, Sprache und Materialauswahl sind betont anwenderbezogen. Dank der innovativen, die Zusammenschau betonenden Darstellungsweise ist der Kommentar ein Werkzeug für die anspruchsvolle Fallbearbeitung im internationalen Familienrecht.Das Werk gliedert sich wie folgt:1. Teil. Internationale Familiensachen im Erkenntnisverfahren:Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht- Ehesachen- Güterrechtssachen- Unterhaltssachen- Versorgungsausgleichssachen- Ehewohnungs- und Hausratsachen, Gewaltschutz- Kindschaftssachen- Abstammungssachen- Adoptionssachen- Lebenspartnerschaftssachen- Erwachsenenschutzsachen2. Teil. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Familiensachen- Ehesachen- Güterrechtssachen- Unterhaltssachen- Kindschaftssachen- Adoptionssachen- Lebenspartnerschaftssachen- Erwachsenenschutzsachen- Sonstige Familiensachen- (Versorgungsausgleich, Ehewohnung/Hausrat, Gewaltschutz, Abstammung)3. Teil. Internationale Behördenzusammenarbeit in Familiensachen- Unterhaltssachen- Kindschaftssachen- Adoptionssachen- ErwachsenenschutzsachenVorteile auf einen Blick- übersichtliche Erschließung der komplexen und verstreuten Normen- klare, praxisnahe Erläuterung- umfassende Berücksichtigung des internationalen FamilienrechtsZur NeuauflageMit der 2. Auflage wurde das Werk, das bisher nur den Scheidungsverbund behandelte, auf das gesamte in Fällen mit Auslandsberührung relevante Familienrecht erweitert.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht, Notare, Gerichte, insbesondere Familien- und Vormundschaftsgerichte, Behörden auf dem Gebiet der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, deutsche Botschaften und Konsulate, Rechtswissenschaftler.

Résumé

Zum Werk
Die schwierigsten Fragen des Familienrechts stellen sich, wenn nur einer der Familienangehörigen kein deutscher Staatsbürger ist.
Anwälte, Notare, Jugendämter und Gerichte müssen zur Ermittlung der maßgeblichen Rechtsordnung, zur Beantwortung materiell-rechtlicher Fragen und im gerichtlichen wie außergerichtlichen Verfahren Vorschriften aus unterschiedlichen Quellen heranziehen: Multilaterale Abkommen, bilaterale Staatsverträge, EU-Recht (z.B. die unter den Schlagworten Rom I bis Rom III bekannten Verordnungen) ebenso wie nationale Gesetze, z.B. das EGBGB, das FamFG und das AUG.
Dieser einzigartige Kommentar stellt die auch für Fachleute oft schwer durchschaubaren Sachzusammenhänge her und erläutert gesetzesübergreifend jeweils alle miteinander korrespondierenden Vorschriften. Gedankenführung, Sprache und Materialauswahl sind betont anwenderbezogen. Dank der innovativen, die Zusammenschau betonenden Darstellungsweise ist der Kommentar ein Werkzeug für die anspruchsvolle Fallbearbeitung im internationalen Familienrecht.
Das Werk gliedert sich wie folgt:
1. Teil. Internationale Familiensachen im Erkenntnisverfahren:
Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht
- Ehesachen
- Güterrechtssachen
- Unterhaltssachen
- Versorgungsausgleichssachen
- Ehewohnungs- und Hausratsachen, Gewaltschutz
- Kindschaftssachen
- Abstammungssachen
- Adoptionssachen
- Lebenspartnerschaftssachen
- Erwachsenenschutzsachen
2. Teil. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Familiensachen
- Ehesachen
- Güterrechtssachen
- Unterhaltssachen
- Kindschaftssachen
- Adoptionssachen
- Lebenspartnerschaftssachen
- Erwachsenenschutzsachen
- Sonstige Familiensachen
- (Versorgungsausgleich, Ehewohnung/Hausrat, Gewaltschutz, Abstammung)
3. Teil. Internationale Behördenzusammenarbeit in Familiensachen
- Unterhaltssachen
- Kindschaftssachen
- Adoptionssachen
- Erwachsenenschutzsachen
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Erschließung der komplexen und verstreuten Normen
- klare, praxisnahe Erläuterung
- umfassende Berücksichtigung des internationalen Familienrechts
Zur Neuauflage
Mit der 2. Auflage wurde das Werk, das bisher nur den Scheidungsverbund behandelte, auf das gesamte in Fällen mit Auslandsberührung relevante Familienrecht erweitert.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Familienrecht, Notare, Gerichte, insbesondere Familien- und Vormundschaftsgerichte, Behörden auf dem Gebiet der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe, deutsche Botschaften und Konsulate, Rechtswissenschaftler.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.