épuisé

Verbraucherprivatrecht

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Dieses Lehrbuch stellt das Verbraucherprivatrecht mit seinen zahlreichen unionsrechtlichen Bezügen umfassend dar. Es richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende, sowohl im Hauptstudium als auch in der Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Sehr gut geeignet ist es auch als Begleitung zum Studium im universitären Schwerpunktbereich mit Bezügen zum Europäischen Privatrecht.

Die Neuauflage berücksichtigt sowohl die zum 1.1.2018 in Kraft getretenen Änderungen im BGB als auch zahlreiche Fortentwicklungen des außerordentlich dynamischen Rechtsgebiets durch die Rechtsprechung von EuGH und BGH. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt seit Anfang 2018 einen Verbraucherbauvertrag als neuen Vertragstyp samt neuem Widerrufsrecht und eine separate Regelung zur Kostentragung in kaufrechtlichen Fällen des "Aus- und Einbaus". Hier hat man, insbesondere zum Verkäuferregress, zahlreiche Folgeänderungen zu beachten. Ehemalige Sonderregelungen des Verbrauchsgüterkaufrechts besitzen nun allgemeine Wirkung.

Anschaulich werden die Grundlagen dieses Rechtsgebietes dargestellt, das in Studium und Praxis immer größere Bedeutung gewinnt. Die Schwerpunkte liegen bei der Bestimmung der Parteien des Verbrauchergeschäfts, Unternehmer und Verbraucher, den Voraussetzungen und Folgen des Widerrufsrechts sowie den Haustürgeschäften und Fernabsatzverträgen als Besondere Vertriebsformen. Die komplexen Regelungen des gesamten Verbraucherkreditrechts werden gut verständlich aufgearbeitet. Das Kapitel zum Kaufrecht ist neben der Erläuterung der neuen Vorschriften geprägt durch die grundlegende Einflussnahme aktueller Rechtsprechung des EuGH, etwa zur Reichweite der Beweislastumkehr.

Des Weiteren werden die Charakteristika einzelner zentraler verbraucherprivatrechtlicher Materien ausführlich erläutert, so z.B.

die allgemeine Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Finanzdienstleistungen
die Produkthaftung
Teilzeitwohnrechteverträge
wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften des BGB
die alternative Streitbeilegung

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Markus Artz, Inhaber des Lehrstuhles für Bürgerliches Recht, Europäisches Privatrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung, Universität Bielefeld.

Résumé

Dieses Lehrbuch stellt das Verbraucherprivatrecht mit seinen zahlreichen unionsrechtlichen Bezügen umfassend dar. Es richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende, sowohl im Hauptstudium als auch in der Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung. Sehr gut geeignet ist es auch als Begleitung zum Studium im universitären Schwerpunktbereich mit Bezügen zum Europäischen Privatrecht.
Die Neuauflage berücksichtigt sowohl die zum 1.1.2018 in Kraft getretenen Änderungen im BGB als auch zahlreiche Fortentwicklungen des außerordentlich dynamischen Rechtsgebiets durch die Rechtsprechung von EuGH und BGH. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt seit Anfang 2018 einen Verbraucherbauvertrag als neuen Vertragstyp samt neuem Widerrufsrecht und eine separate Regelung zur Kostentragung in kaufrechtlichen Fällen des „Aus- und Einbaus“. Hier hat man, insbesondere zum Verkäuferregress, zahlreiche Folgeänderungen zu beachten. Ehemalige Sonderregelungen des Verbrauchsgüterkaufrechts besitzen nun allgemeine Wirkung.
Anschaulich werden die Grundlagen dieses Rechtsgebietes dargestellt, das in Studium und Praxis immer größere Bedeutung gewinnt. Die Schwerpunkte liegen bei der Bestimmung der Parteien des Verbrauchergeschäfts, Unternehmer und Verbraucher, den Voraussetzungen und Folgen des Widerrufsrechts sowie den Haustürgeschäften und Fernabsatzverträgen als Besondere Vertriebsformen. Die komplexen Regelungen des gesamten Verbraucherkreditrechts werden gut verständlich aufgearbeitet. Das Kapitel zum Kaufrecht ist neben der Erläuterung der neuen Vorschriften geprägt durch die grundlegende Einflussnahme aktueller Rechtsprechung des EuGH, etwa zur Reichweite der Beweislastumkehr.
Des Weiteren werden die Charakteristika einzelner zentraler verbraucherprivatrechtlicher Materien ausführlich erläutert, so z.B.

  • die allgemeine Grundsätze bei Verbraucherverträgen
  • Finanzdienstleistungen
  • die Produkthaftung
  • Teilzeitwohnrechteverträge
  • wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften des BGB
  • die alternative Streitbeilegung

Commentaire

Alles in allem ein gelungenes Werk, welches weiterzuempfehlen ist. ... Für einen entsprechenden Schwerpunktbereich ist das Lehrbuch ... ohne weitere Einschränkungen zu empfehlen, da dort ein vertieftes Verständnis erwartet wird.
Sara Bertram auf: Fachschaft Jura der Universität zu Köln 22.8.2016

Wer nach einer systematischen Darstellung zu bestimmten verbraucherrechtlichen Fragestellungen sucht, sollte beruhigt zugreifen.
Rechtsanwalt Tim Hendrik Walter, Unna

... Umfang, der leicht zu bewältigen ist und dem Studierenden dennoch selbst in einschlägigen Hausarbeiten Lösungswege aufzuzeigen im Stande ist. Das Buch ist gut strukturiert und verständlich geschrieben.
www.elbelaw.de 08.11.2011

Das Verbraucherprivatrecht ist in immenser Bewegung. Es ist Bülow und Artz zu verdanken, dass dessen Bedeutung nunmehr in einem eigenen Lehrbuch gewürdigt wird. In gleicher Weise sind Studenten und Referendare wie Richter, Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen gut beraten, in Zweifels- und Auslegungsfragen dieses Lehrbuch zur Hand zu nehmen.
Dr. Peter M. Röhm in: Die Justiz 6/2009

Détails du produit

Auteurs Markus Artz, Pete Bülow, Peter Bülow
Edition Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2018
 
EAN 9783811495715
ISBN 978-3-8114-9571-5
Pages 282
Dimensions 166 mm x 236 mm x 16 mm
Poids 500 g
Thèmes Jura auf den Punkt gebracht
Schwerpunktbereich
Jura auf den Punkt gebracht
Schwerpunktbereich
Müller C. F. Schwerpunkte
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit civil

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.