Fr. 119.00

Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mit Psychotherapie das Immunsystem gezielt beeinflussen
Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig - hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch viel komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt.
Ist auf dieser Basis aber auch eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich? Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird - und deren differenzierte Beantwortung in diesem Buch auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann.
In der Neuauflage geht Schubert explizit darauf ein, dass es einen empirisch belegten Zusammenhang zwischen Missbrauchs-, Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen sowie schweren Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter wie auch einer insgesamt geringeren Lebenserwartung gibt. Er verdeutlicht, dass Psychodiagnostik und -therapie in Zukunft spezifischer als bisher gegen körperliche Erkrankungen eingesetzt werden können, da die dysfunktionalen psychosomatischen Mechanismen von Entzündungserkrankungen zunehmend besser verstanden werden.
Das Buch gibt einen exzellenten Überblick über ein brisantes und spannendes Fachgebiet, das im Blickpunkt aktueller Forschung steht.

KEYWORDS: Psychoneuroimmunologie, Neuroendokrinologie, Psychotherapie, Soziopsychoneuroimmunologie, Immunsystem, Stressmanagement, Körper-Psyche-Wechselwirkungen, neuronale Netzwerke, limbisches System, zirkadiane Rhythmik, Immunzellen, Konditionierung, Hypnose, Imagination, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren, Immunologie und Krebs, Immunologie und HIV, Mind-Body-Konzept

Table des matières

AUS DEM INHALT
- Biologische Grundlagen (Psychotherapie und Gehirnaktivität, Neuroendokrinologie, Immunologie, Neuroanatomie etc.)
- Psychoneuroimmunologie körperlicher Erkrankungen
- Negative und positive psychologische Einflüsse auf die Immunaktivität
- Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie - experimentelle Ansätze (Konditionierung, gesundheitsfördernde Aspekte der Selbstöffnung, Hypnose und Imagination, Wirkungen von Musik etc.)
- Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie - klinische Ansätze (Stressmanagement, Achtsamkeit und Entspannungsverfahren, psychodynamische Intervention, Gesprächstherapie etc.)
- Spezielle Aspekte und Immunaktivität ("Bedeutung" somatischer Erkrankungen, der psychotherapeutische Prozess, Soziopsychoneuroimmunologie, Zusammenhang von Missbrauchs-, Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen mit Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter etc.)

A propos de l'auteur

Horst Kächele, Prof. Dr. med., ist Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm sowie Psychoanalytiker. Arbeitsfelder: Psychoanalytische Verlaufs- und Ergebnisforschung

Commentaire

"Dieses Buch [...] ist sicher das derzeit umfassendste und beste Buch, das sich in deutscher Sprache zum Thema finden lässt. [...] Ich kenne kein anderes Buch, in dem auf eine derart vielseitige Weise die neuesten Erkenntnisse aus den verschiedensten Gebieten verarbeitet sind."
Gert Scobel, Sendung scobel, 3 sat

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.