Fr. 50.50

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde (BZGA) - .117: Zuwanderung nach Basel

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Band 2017 der Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ist neueren Ansätzen der Migrationsgeschichte gewidmet. Sie hat sich in den letzten Jahren von einem Teilbereich der Sozialgeschichte zu einem eigenständigen, innovativen Forschungsfeld entwickelt. Prägend waren Einflüsse der Kulturgeschichte und der Globalgeschichte, die sich in drei Grundannahmen spiegeln: Erstens wird Migration heute als Teil der conditio humana verstanden. Migration war in der Menschheitsgeschichte kein marginales Phänomen, sondern ist Bestandteil der globalen Mobilität, welche die Geschichte der letzten zweihundert Jahre entscheidend mitgeprägt hat. Zweitens wird heute stärker die Position von Migrantinnen und Migranten zwischen den unterschiedlichen Kulturen betont. Drittens hat die neuere Forschung die komplexen und vielschichtigen Verschränkungen zwischen Migration und Territorialisierung in den europäischen Nationalstaaten des 19. und 20. Jahrhunderts herausgearbeitet.Die Beiträge zum Themenschwerpunkt greifen diese neueren Ansätze der Migrationsforschung auf und illustrieren deren Potenzial für eine Basler und Schweizer Gesellschaftsgeschichte.

Table des matières

Schwerpunktthema
Nora Köhli: «S’preusselet, s’preusselet» – Die deutsche Einwanderung im Spiegel der Basler Fasnachtszeedel (1870–1914)
Flavia Grossmann: Kontrolle und Widerstand. Handlungsweisen von Migrantinnen und Migranten und die Praxis der Fremdenpolizei Basel-Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1970
Linda Silva-Jost: Die spanische Arbeitsmigration in der Schweiz in den sechziger und siebziger Jahren. Anliegen und Forderungen des Verbandes ATEES
Gabriel Heim: «Jetzt bin ich Emigrant» – Schicksale junger jüdischer Flüchtlinge in Basel 1937–1946
Andrea Althaus: Berufs- und Stellenwechsel verboten! Fremdenpolizeiliche Bestimmungen und die Erfahrungen einer deutschen Arbeitsmigrantin in Basel um 1950

Weitere Beiträge
Noemi von der Crone: Basel-Rheinfelden – Eine unüberwindbare, jedoch überschreitbare Grenze. Ein Ausschnitt aus einem lange schwelenden Konflikt zwischen zwei Städten im Spätmittelalter
Michal Pavel und Marie Kumpf: Krank und arm? Die Krankenakten des Bürgerspitals als Spiegel der Zeit. Sozioökonomische und epidemiologische Analysen aufgrund von 19000 Patientendaten (1843–1868)
Patrick Braun: Die Entwicklung der katholischen Gemeinde Basel im Erleben ihres Pfarrers Burkhard Jurt (1858–1900)
Kai Arne Bühler: Die Etablierung der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland im Spiegel der bürgerlich-liberalen Presse von Basel. Die Basler Nachrichten und die National-Zeitung in den Jahren 1933/34

A propos de l'auteur

Herausgegeben von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel
Lorenz Heiligensetzer, Hermann Wichers (Red.)

Résumé

Der Band 2017 der Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ist neueren Ansätzen der Migrationsgeschichte gewidmet. Sie hat sich in den letzten Jahren von einem Teilbereich der Sozialgeschichte zu einem eigenständigen, innovativen Forschungsfeld entwickelt. Prägend waren Einflüsse der Kulturgeschichte und der Globalgeschichte, die sich in drei Grundannahmen spiegeln: Erstens wird Migration heute als Teil der conditio humana verstanden. Migration war in der Menschheitsgeschichte kein marginales Phänomen, sondern ist Bestandteil der globalen Mobilität, welche die Geschichte der letzten zweihundert Jahre entscheidend mitgeprägt hat. Zweitens wird heute stärker die Position von Migrantinnen und Migranten zwischen den unterschiedlichen Kulturen betont. Drittens hat die neuere Forschung die komplexen und vielschichtigen Verschränkungen zwischen Migration und Territorialisierung in den europäischen Nationalstaaten des 19. und 20. Jahrhunderts herausgearbeitet.
Die Beiträge zum Themenschwerpunkt greifen diese neueren Ansätze der Migrationsforschung auf und illustrieren deren Potenzial für eine Basler und Schweizer Gesellschaftsgeschichte.

Préface

Migration als Teil der «conditio humana»?

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.