Fr. 18.00

Gespräche mit Francis Bacon - Der Geruch von Menschenblut geht mir nicht aus den Augen

Allemand · Livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Unbekannte Gespräche mit Francis Bacon über Kunst, Leben, Poesie, Drama, Schmerzen und Tod - zum ersten Mal auf Deutsch!Francis Bacon ist immer wieder erstaunlich und begeisternd. Das gilt für seine Kunst wie für die Interviews, die er gegeben hat. Hier stellen wir ein außergewöhnliches Gespräch vor: Dem Künstler saß in den 1980er Jahren ein französischer Kunsthistoriker gegenüber, der auch Schriftsteller - mithin selbst Künstler - ist, ein Mann, der (wie Bacon in der englischen Metropole) lange der Rock- und Underground-Szene in Paris angehört hat. Die beiden verstehen sich sehr gut. Da Franck Maubert in der Literatur zu Hause ist, geht das Gespräch sofort in diese Richtung. Bacon erzählt von seiner überragenden Liebe zu Dramatikern wie Aischylos, Shakespeare und Racine, zu Dichtern wie Federico García Lorca, William Butler Yeats und T. S. Eliot. Die Werke dieser Autoren sind ihm lebenswichtig: Wenige Zeilen großer Poesie können in ihm echte Inspiration bewirken, einen Schaffensfuror in Gang setzen, die Mauern alter Sehgewohnheiten einreißen.Es ist ein zugleich fröhliches wie erleuchtendes Gespräch, das so - wie zwischen zwei alten Kumpel beim Wein - zustande gekommen ist. Und es wurde, das ist erstaunlich, auf Französisch geführt, also in einer Sprache, in welcher der Maler nie sehr firm war. Vielleicht ist das mit ein Grund dafür, dass man Bacon selten so direkt und unbeschwert, so roh, unbesorgt und wahr hat vernehmen können.Ein Lesevergnügen für alle, die den Briten mögen. Und für jene, die wissen wollen, was Dichterworte - wie Donnerworte - im Ohr und in der Hand eines Künstlers freisetzen können. Zum ersten Mal auf Deutsch zu lesen, fabelhaft stimmig übertragen von der großen Frankfurter Übersetzerin Eva Moldenhauer.

A propos de l'auteur










Franck Maubert (geb. 1955) ist Schriftsteller und Kunsthistoriker. Er hat Romane, aber auch Werke zur bildenden Kunst veröffentlicht. Obwohl seine Bücher bislang in ein Dutzend Sprachen übersetzt worden sind und er in Frankreich vielgelesen ist, kennt man ihn im deutschen Sprachraum noch zu wenig.
In unserem Verlag ist vor sechs Monaten das von ihm verfasste wunderbare Büchlein Caroline: Alberto Giacomettis letztes Modell erschienen. Schon bald soll eine weitere Giacometti-Studie aus seiner Feder folgen. Maubert lebt in Paris und in der Touraine.

Résumé

Unbekannte Gespräche mit Francis Bacon über Kunst, Leben, Poesie, Drama, Schmerzen und Tod – zum ersten Mal auf Deutsch!

Francis Bacon ist immer wieder erstaunlich und begeisternd. Das gilt für seine Kunst wie für die Interviews, die er gegeben hat. Hier stellen wir ein außergewöhnliches Gespräch vor: Dem Künstler saß in den 1980er Jahren ein französischer Kunsthistoriker gegenüber, der auch Schriftsteller – mithin selbst Künstler – ist, ein Mann, der (wie Bacon in der englischen Metropole) lange der Rock- und Underground-Szene in Paris angehört hat. Die beiden verstehen sich sehr gut. Da Franck Maubert in der Literatur zu Hause ist, geht das Gespräch sofort in diese Richtung. Bacon erzählt von seiner überragenden Liebe zu Dramatikern wie Aischylos, Shakespeare und Racine, zu Dichtern wie Federico García Lorca, William Butler Yeats und T. S. Eliot. Die Werke dieser Autoren sind ihm lebenswichtig: Wenige Zeilen großer Poesie können in ihm echte Inspiration bewirken, einen Schaffensfuror in Gang setzen, die Mauern alter Sehgewohnheiten einreißen.
Es ist ein zugleich fröhliches wie erleuchtendes Gespräch, das so – wie zwischen zwei alten Kumpel beim Wein – zustande gekommen ist. Und es wurde, das ist erstaunlich, auf Französisch geführt, also in einer Sprache, in welcher der Maler nie sehr firm war. Vielleicht ist das mit ein Grund dafür, dass man Bacon selten so direkt und unbeschwert, so roh, unbesorgt und wahr hat vernehmen können.
Ein Lesevergnügen für alle, die den Briten mögen. Und für jene, die wissen wollen, was Dichterworte – wie Donnerworte – im Ohr und in der Hand eines Künstlers freisetzen können. Zum ersten Mal auf Deutsch zu lesen, fabelhaft stimmig übertragen von der großen Frankfurter Übersetzerin Eva Moldenhauer.

Détails du produit

Auteurs Franck Maubert
Collaboration Eva Moldenhauer (Editeur), Eva Moldenhauer (Traduction)
Edition Piet Meyer Verlag AG
 
Titre original L'odeur du sang humain ne me quitte pas des yeux
Langues Allemand
Format d'édition Livre
Sortie 01.04.2018
 
EAN 9783905799477
ISBN 978-3-905799-47-7
Pages 100
Dimensions 136 mm x 206 mm x 9 mm
Poids 194 g
Illustrations 14 SW-Abbildungen
Thèmes NichtSoKleineBibliothek
NichtSoKleineBibliothek 11
NichtSoKleineBibliothek
NichtSoKleineBibliothek 11
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Arts plastiques

Bacon, Francis (Maler), Interview, Gespräche (div.), Kunst, allgemein, Künstler - Künstlerin, Bacon, Francis, Bildende Kunst; Franck Maubert; Moderne Kunst

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.