Fr. 22.50

Smarte grüne Welt? - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

»Alles wird sich ändern!« Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst?Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.

A propos de l'auteur

Tilman Santarius leitet die Forschungsgruppe »Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation« an der TU Berlin und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Er ist Ko-Autor mehrerer Bücher, zuletzt von »Der Rebound-Effekt«.Steffen Lange ist Ökonom am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Mitglied beim Konzeptwerk Neue Ökonomie sowie bei Common Future. Er beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Wachstum und Ökologie.

Résumé

»Alles wird sich ändern!« Dieser prophetische Ruf aus der IT-Branche ist inzwischen zur gängigen Einschätzung über die Tragweite der Digitalisierung geworden. Doch was bringt die Digitalisierung für Ökologie und Gerechtigkeit? Führt sie uns in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir in einen digitalen Kapitalismus, in dem sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst?

Steffen Lange und Tilman Santarius analysieren, wie sich die Digitalisierung bisher auf Energie- und Ressourcenverbräuche, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung ausgewirkt hat, und entwickeln Design-Prinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung. Damit die Digitalisierung die Welt auch wirklich smarter macht.

Texte suppl.

»Das Buch (...) ist für die Digitalisierungsdebatte ein absoluter Glücksfall.« degrowth.info, Christiane Kliemann

»Besonders charmant sind die im letzten Teil des Buches skizzierten Zukunftsvisionen einer nachhaltigen digitalisierten Welt.« www.spiegel.de, Anna Gröhn

»Damit ist den Autoren ein brauchbares Handbuch für jene gelungen, die eine solide Übersicht über die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Spannungsfeld von Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit suchen.« www.spiegel.de, Anna Gröhn

»(...) Die erste umfassende Analyse der Digitalisierung aus dem Blickwinkel der Ökologie.« Leonie Sontheimer, der Freitag

»Ein unverzichtbares und Mut machendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte!« Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft

»(...) eine kundige Bestandsaufnahme, was dauerhafte digitale Vernetzung, Smartphonisierung und Big Data mit uns machen.« Markus Wanzeck, bild der wissenschaft

»Ein unverzichtbares und Mut machendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte – wenn noch Weichenstellungen möglich sind, dann jetzt!« Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft

Commentaire

»Das Buch (...) ist für die Digitalisierungsdebatte ein absoluter Glücksfall.« degrowth.info, Christiane Kliemann »Besonders charmant sind die im letzten Teil des Buches skizzierten Zukunftsvisionen einer nachhaltigen digitalisierten Welt.« www.spiegel.de, Anna Gröhn »Damit ist den Autoren ein brauchbares Handbuch für jene gelungen, die eine solide Übersicht über die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Spannungsfeld von Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit suchen.« www.spiegel.de, Anna Gröhn »(...) Die erste umfassende Analyse der Digitalisierung aus dem Blickwinkel der Ökologie.« Leonie Sontheimer, der Freitag »Ein unverzichtbares und Mut machendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte!« Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft »(...) eine kundige Bestandsaufnahme, was dauerhafte digitale Vernetzung, Smartphonisierung und Big Data mit uns machen.« Markus Wanzeck, bild der wissenschaft »Ein unverzichtbares und Mut machendes Buch in der aktuellen Digitalisierungsdebatte - wenn noch Weichenstellungen möglich sind, dann jetzt!« Erik Petersen, umwelt medizin gesellschaft

Détails du produit

Auteurs Steffen Lange, Tilma Santarius, Tilman Santarius
Edition oekom
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2018
 
EAN 9783962380205
ISBN 978-3-96238-020-5
Pages 268
Dimensions 132 mm x 206 mm x 13 mm
Poids 338 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Nachhaltigkeit, Governance, Politikwissenschaft, Technologie, Verstehen, Digitalisierung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft, Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt, Nachhaltigkeitstheorien

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.