Fr. 26.90

Kernkompetenz Klassenführung - Schlüsselqualifikation in der Lehrerausbildung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Klassenführung: Schlüsselqualifikation in der LehrerausbildungIn einer Art Kompendium sollen die zentralen Aspekte, die bei den unterschiedlichen Autoren/Autorenteams behandelt werden, gebündelt werden, nach dem Motto "Klassenführung - von allem das Beste".Es wird gezeigt, dass Klassenführung als zentrale Lehrerkompetenz, als Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Unterrichten gilt.

Table des matières

Einführung 81 Sichtweisen von Klassenführung 91.1 Geschichte der Classroom Management Forschung 91.2 Weinert und Helmke (1997) 121.3 Ophardt und Thiel (2013) 151.4 Kiel, Frey und Weiß (2013) 171.5 Mayr (2009) 181.6 das Alles bedeutet 201.6.1 Begriff der Führung 201.6.2 Abgrenzung zu Einzelunterricht 221.6.3 Beziehungsgeflecht 222 Klassenführung als Ressource für die Gesundheit aller - auch der Lehrpersonen 252.1 Probleme im Klassenzimmer: Stress/Burnout 252.2 Erklärungen 272.3 Lösungsofferte 283 Präsenz einer Lehrkraft 313.1 Bezugnahme auf andere Autoren 323.2 Präsenz bei Kounin - Was meint er? 333.2.1 Beschreibung der Studie von Kounin 343.2.2 Merkmale effektiver Klassenführung, d.h. präventive Verhaltensdimensionen, d.h. "Techniken" 363.2.3 Zwischenfazit 423.2.4 Ergänzung zu Kounin: "mental set" nach Marzano 433.3 Präsenz in Gedanken 433.4 Umgang mit Abweichungen/Fehlern 454 Regulation/Verhaltenskontrolle 474.1 Regeln aufstellen/einüben/einhalten 484.1.1 Forschergruppe um Evertson (Evertson, Emmer & Worsham 2006; Emmer & Evertson 2009) 494.1.2 Classroom Organization and Management Program (COMP) (Evertson & Harris 1999) 524.1.3 Marzano (2003) 544.1.4 Rogers (2013): Neues Schuljahr 564.2 Rituale 574.2.1 Funktionen 584.2.2 Ritualisierte Handlungsabläufe/Gestaltungsmöglichkeiten 594.3 Disziplinsystem 634.3.1 Disziplinäre Interventionen nach Marzano (2003) 654.3.2 aus behavioristischer Sicht: "Bestrafung" 664.3.3 Verhaltensverträge 684.3.4 Umgang mit Disziplin - durch psychotherapeutische Schulen neu gewendet 704.4 Lernerzentrierte Arrangements 724.5 Ein Fallbeispiel - tägliche Belastungen im Schulalltag 774.6 Zwischenfazit 845 Strukturierende Unterrichtsgestaltung 875.1 Strukturierung des Unterrichts 895.1.1 Formal: Artikulation 895.1.2 Organisatorisch: vorbereitete Lernumgebung 935.2 Psychologische Reduzierung der Schulklassengröße (Dollase) 965.2.1 Differenzierung 975.2.2 Adaptive Lehrkompetenz 995.3 Kognitive Aktivierung der Klasse 1025.3.1 Rolle des Lehrers: Instructor + Facilitator = Activator 1025.3.2 Klassenführung im offenen Unterricht 1065.3.3 Rolle des Lehrers im Gruppenunterricht 1105.4 Motivierendes Unterrichten 1155.4.1 Zentrale lernförderliche Konstrukte 1165.4.2 Lernförderliche Funktion des Lehrers 1185.4.3 ARCS-Motivationsmodell von Keller (2010) 1226 Kommunikation/Beziehungsförderung 1236.1 Kommunikation verbessern 1236.1.1 Die vier Aspekte der Kommunikation 1246.1.2 Das nonverbale Lehrerverhalten 1266.1.3 Humor 1276.2 Lehrer-Schüler-Verhältnis 1286.2.1 Caring 1286.2.2 Führungsverhalten 1296.2.3 Action Steps nach Marzano 1356.3 Emotionskontrolle (Sutton, Mudrey-Camino & Knight 2009) 1386.4 Forderung 1: den Handlungsspielraum erweitern 1396.5 Forderung 2: Gleichbehandlung auch leistungsschwächerer Schüler 1426.6 Feedback 1456.6.1 Zentrale Aspekte 1466.6.2 Schülerfeedback/Lehrerfeedback 1496.6.3 Kriterien für erfolgreiches Feedback 1557 Das Beziehungsgeflecht von Klassenführung auf dem Prüfstand 1578 Schlussgedanken 1618.1 Lehrer sind lernfähig 1618.2 Schüler sind lernfähig 163Verzeichnisse 167Literaturverzeichnis 167Abbildungsverzeichnis 176Tabellenverzeichnis 176

A propos de l'auteur










Haag, Ludwig, Dr. phil.(emeritiert), Universitätsprofessor, war Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Bayreuth. Aktuell bietet er Fortbildungsvorträge und Workshops zu Lehrerpersönlichkeit, Individuelle Förderung, Motivation im Unterricht, Nachhilfe, Guter Unterricht, Selbstkonzept und Hochbegabung.

Résumé

Klassenführung: Schlüsselqualifikation in der Lehrerausbildung

In einer Art Kompendium sollen die zentralen Aspekte, die bei den unterschiedlichen Autoren/Autorenteams behandelt werden, gebündelt werden, nach dem Motto "Klassenführung - von allem das Beste".

Es wird gezeigt, dass Klassenführung als zentrale Lehrerkompetenz, als Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Unterrichten gilt.

Texte suppl.

Aus: socialnet – Torsten Mergen – 18.01.2019

[…] Fazit: Die „Kernkompetenz Klassenführung“ wird in Ludwig Haags Buch von der wissenschaftlichen (empirischen) Forschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der vorliegende Einführungsband berücksichtigt sowohl die Rollen der Lehrkraft als Instanz der Klassenführung als auch die Diskussionen um guten Unterricht und Unterrichtsgestaltung. Ausführlich reflektiert der Band Aspekte wie Präsenz der Lehrkraft, Verhaltenskontrolle, strukturierte Unterrichtsgestaltung sowie Kommunikation und Beziehungsförderung. Er plädiert für ein sog. personenzentriertes Modell der Klassenführung als neues Paradigma in Folge des Konstruktivismus und hebt die wachsende Bedeutung der kommunikativen Aushandlungsprozesse für die Klassenführung hervor.

Commentaire

Aus: socialnet - Torsten Mergen - 18.01.2019
[...] Fazit: Die "Kernkompetenz Klassenführung" wird in Ludwig Haags Buch von der wissenschaftlichen (empirischen) Forschung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der vorliegende Einführungsband berücksichtigt sowohl die Rollen der Lehrkraft als Instanz der Klassenführung als auch die Diskussionen um guten Unterricht und Unterrichtsgestaltung. Ausführlich reflektiert der Band Aspekte wie Präsenz der Lehrkraft, Verhaltenskontrolle, strukturierte Unterrichtsgestaltung sowie Kommunikation und Beziehungsförderung. Er plädiert für ein sog. personenzentriertes Modell der Klassenführung als neues Paradigma in Folge des Konstruktivismus und hebt die wachsende Bedeutung der kommunikativen Aushandlungsprozesse für die Klassenführung hervor.

Détails du produit

Auteurs Ludwig Haag, Ludwig (Prof. Dr.) Haag
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.07.2018
 
EAN 9783825249342
ISBN 978-3-8252-4934-2
Pages 176
Dimensions 150 mm x 216 mm x 12 mm
Poids 245 g
Illustrations 12 SW-Abb., 22 Tabellen
Thèmes UTB Uni-Taschenbücher
UTB Uni-Taschenbücher
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

Schulpädagogik, Autorität, Unterricht, Bildungspolitik, Kompetenz, Durchsetzungsvermögen, Allgemeines, für die Hochschulausbildung, unterrichten, Lehrer, Didaktik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Schulen und Vorschulen, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Lerntechniken, Bildungsstrategien und -politik, utb, Lehrerausbildung, optimieren, Bildungsmanagement, Referendariat, Elterngespräch, Elternabend, Bildung / Bildungsmanagement, Politik / Bildung, Management / Bildungsmanagement, Unterricht / Didaktik, Pädagogik / Schule, Lernen / Lernmethoden, Lerntechniken, Pädagoge / Lehrer, Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung, Ausbildung / Lehrerausbildung, Schule / Verwaltung, Organisation, lehrerpersönlichkeit, Schulpädagogik; erfolgreiches Unterrichten; Kompetenz; Lehrer; Lehrkraft; Unterricht; Unterrichten; Elternabend; Elterngespräch; Klassendisziplin; utb; Lehrbuch; Autorität; Referendariat; Durchsetzungsvermögen, lehrkraft, Klassenführung, Berufspraxis, Einführungen und Grundlegungen, Vertiefung (Master), erfolgreiches Unterrichten, Klassendisziplin

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.