Fr. 28.00

Kein Platz mehr - Roman

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

»Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!« Zettel, Tagebücher, Korrespondenzen, Zeitungsartikel, Fotos, Nippes aller Art. Gewohnt überspitzt und in bester Bernhard´scher Manier wettert Margit Schreiner über die Fülle, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Dabei bleibt niemand verschont: Bruno stapelt Unterlagen in seiner (um Platz zu schaffen!) neu hinzugemieteten Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen - wenngleich dieses noch mehr zutage fördert.

Margit Schreiner hat einen so amüsanten wie treffenden Roman über den Mangel an Platz geschrieben, über Schriftsteller, die wie Messies leben, sowie über die problematische Müllentsorgung in Italien. Am Beispiel Japans geht sie der weltweiten Platzfrage nach, zeigt die irrwitzigen Folgen des Platzmangels auf ganze Gesellschaftsstrukturen. Wer glaubt, dass da nur noch die Flucht in den Himalaya oder den kanadischen Urwald bleibt, irrt sich. Denn ganz gleich, wie man es dreht und wendet: Es gibt keinen Platz mehr.

A propos de l'auteur

Margit Schreiner, geboren 1953 in Linz, studierte Germanistik und Psychologie in Salzburg und ging 1977 für drei Jahre nach Japan. Als freie Schriftstellerin lebte sie danach zunächst in Salzburg und Paris, später in Berlin und Italien heute wieder in Linz. Für ihr bisheriges Werk wurde sie u. a. mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur 2009.

Résumé

»Allein die Dinge, die sich im Laufe eines Lebens ansammeln!« Zettel, Tagebücher, Korrespondenzen, Zeitungsartikel, Fotos, Nippes aller Art. Gewohnt überspitzt und in bester Bernhard´scher Manier wettert Margit Schreiner über die Fülle, mit der wir uns tagtäglich konfrontiert sehen. Dabei bleibt niemand verschont: Bruno stapelt Unterlagen in seiner (um Platz zu schaffen!) neu hinzugemieteten Bibliothek, Hans und Maria kaufen zwar nichts Neues, schmeißen aber auch nichts weg, Rudi und Franca leben in einem vollgestellten Schloss am Lago Maggiore und selbst bei Willi auf dem Land wird es eng. Da hilft nur das Aus- und Aufräumen - wenngleich dieses noch mehr zutage fördert.

Margit Schreiner hat einen so amüsanten wie treffenden Roman über den Mangel an Platz geschrieben, über Schriftsteller, die wie Messies leben, sowie über die problematische Müllentsorgung in Italien. Am Beispiel Japans geht sie der weltweiten Platzfrage nach, zeigt die irrwitzigen Folgen des Platzmangels auf ganze Gesellschaftsstrukturen. Wer glaubt, dass da nur noch die Flucht in den Himalaya oder den kanadischen Urwald bleibt, irrt sich. Denn ganz gleich, wie man es dreht und wendet: Es gibt keinen Platz mehr.

Texte suppl.

»Es geht bei Margit Schreiner um nichts weniger als um ein eigentlich erschreckendes Panorama zivilisatorischer Beschwerden westlicher Gesellschaften.« Mia Eidlhuber / Der Standard »Schreiner hat eine Rundumwatschn über Land, Leute, Beziehungen, Familie, das Reisen, Schreiben und Altern geschrieben, wie das wohl nur Autoren und Autorinnen aus Österreich können.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung »Selten liegen Witz und existentieller Ernst, Vergnügen und Verstörung, Leben und Kunst so dicht beieinander wie bei Margit Schreiner.« Melanie Weidemüller / Deutschlandfunk »Das wunderbar prosaische Ich der Autorin meldet sich zu Wort, um von den Platznöten im eigenen und im Leben von Freunden und Bekannten zu schreiben.« Shirin Sojitrawalla / Wiener Zeitung »Ebenso unterhaltsam wie klug.« Manuela Reichart / Deutschlandfunk Kultur »Kaum leisten wir ihr Gefolgschaft, haben uns becircen lassen von ihrem lässigen Ton, der Unterhaltung verspricht, zack, schlägt sie aus dem Hinterhalt zu.« Anton Thuswaldner / Literatur und Kritik »Es ist, wie Margit Schreiner es aufschreibt: Der Mensch ist an sich ungeeignet für die Welt. Das liest sich lustig-elegant, aber nur, bis dieser eine Satz kommt. Das ist ihre Note, erst die verschwenderische Leichtigkeit - und dann die Ohrfeige.« Zsuzsa Bánk

Commentaire


Détails du produit

Auteurs Margit Schreiner
Edition Schöffling
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.02.2018
 
EAN 9783895612817
ISBN 978-3-89561-281-7
Pages 176
Dimensions 136 mm x 212 mm x 17 mm
Poids 304 g
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Gesellschaftskritik, Freundschaft, Deutsche Literatur, Witz, Österreich, Schwimmbad, Japan, Italien, Schloß, sammeln, Thomas Bernhard, Literaturbetrieb, Überfluss, Wegwerfgesellschaft, Nippes, Platzmangel, Müllentsorgung, Überfüllung, Stapel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.