Fr. 52.50

1001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten - Ausgewählt und vorgestellt von Historikern, Wissenschaftlern, Designern und Anthropologen.. Vorwort von Wolfgang M. Heckl, Deutsches Museum

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Unerschöpflicher Erfindungsreichtum war und ist entscheidend für das Überleben der Menschheit und für ihre Weiterentwicklung. Doch obwohl wir tagtäglich von unzähligen technischen Dingen umgeben sind, die uns die Arbeit erleichtern und manchmal sogar Leben retten, wissen wir wenig darüber, wie oder wann sie erfunden wurden und was zu ihrer Entdeckung geführt hat.1001 ERFINDUNGEN ist ein herrliches Kompendium zum Blättern und Schmökern. Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften, die das Leben der Menschen auf unserem Planeten im Laufe der Jahrtausende am stärksten beeinflusst haben. Von der Erfindung des Rades bis zum MP3-Player erzählt dieses Buch die Geschichten hinter den Innovationen, vom ersten Geistesblitz bis zur Serienreife. Machen Sie sich auf jede Menge Überraschungen gefasst! Wussten Sie, dass Zahnpasta vor ca. 7000 Jahren erfunden wurde oder dass die erste Schere etwa 1500 v. Chr. in Gebrauch kam? Hier lesen Sie, wie das World Wide Web erschaffen wurde und wie Satellitentechnik funktioniert.Wer hat den Lippenstift erfunden? Was ist ein EKG? Wie wurde Feuerstein bearbeitet? Woher hat die Spinning Jenny ihren Namen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in 1001 ERFINDUNGEN, die unsere Welt veränderten. Ein Team aus Historikern, Wissenschaftlern, Designern und Anthropologen führt Sie chronologisch durch die bekanntesten technischen Neuerungen der vergangenen 2,5 Millionen Jahre und präsentiert eine etwas andere Menschheitsgeschichte - eine Weltgeschichte der Erfindungen.

A propos de l'auteur










Jack Challoner studierte Physik am Londoner Imperial College und Lehramt in Kingston-upon-Thames. Er arbeitete in der museumspädagogischen Abteilung des Wissenschaftsmuseums in London, wo seine Hauptaufgabe darin bestand, Besuchern die wissenschaftlichen Inhalte der Exponate zu erklären. Er schrieb an die 30 Bücher für alle Altersgruppen über Wissenschaft und Technik und war als beratender Wissenschaftsredakteur an vielen weiteren beteiligt. In Museen, Bibliotheken und Schulen hält er Vorträge zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen.

Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Physiker, geboren 1958 in Parsberg, ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München und Inhaber des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München. Für seine unterhaltsame Vermittlung schwieriger wissenschaftlicher Zusammenhänge in TV, Radio und Print hat er zahlreiche Preise erhalten, u.a. den Communicator Preis des Stifterverbands für die Wissenschaft und den René-Descartes-Preis der Europäischen Kommission.

Résumé

Unerschöpflicher Erfindungsreichtum war und ist entscheidend für das Überleben der Menschheit und für ihre Weiterentwicklung. Doch obwohl wir tagtäglich von unzähligen technischen Dingen umgeben sind, die uns die Arbeit erleichtern und manchmal sogar Leben retten, wissen wir wenig darüber, wie oder wann sie erfunden wurden und was zu ihrer Entdeckung geführt hat.
1001 ERFINDUNGEN ist ein herrliches Kompendium zum Blättern und Schmökern. Erfahren Sie mehr über die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften, die das Leben der Menschen auf unserem Planeten im Laufe der Jahrtausende am stärksten beeinflusst haben. Von der Erfindung des Rades bis zum MP3-Player erzählt dieses Buch die Geschichten hinter den Innovationen, vom ersten Geistesblitz bis zur Serienreife. Machen Sie sich auf jede Menge Überraschungen gefasst! Wussten Sie, dass Zahnpasta vor ca. 7000 Jahren erfunden wurde oder dass die erste Schere etwa 1500 v. Chr. in Gebrauch kam? Hier lesen Sie, wie das World Wide Web erschaffen wurde und wie Satellitentechnik funktioniert.
Wer hat den Lippenstift erfunden? Was ist ein EKG? Wie wurde Feuerstein bearbeitet? Woher hat die Spinning Jenny ihren Namen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in 1001 ERFINDUNGEN, die unsere Welt veränderten. Ein Team aus Historikern, Wissenschaftlern, Designern und Anthropologen führt Sie chronologisch durch die bekanntesten technischen Neuerungen der vergangenen 2,5 Millionen Jahre und präsentiert eine etwas andere Menschheitsgeschichte – eine Weltgeschichte der Erfindungen.

Détails du produit

Auteurs Wolfgang M. Heckl, Challoner Jack
Collaboration Jac Challoner (Editeur), Jack Challoner (Editeur), Wolfgang M. Heckl (Préface)
Edition Edition Olms
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.02.2018
 
EAN 9783283012540
ISBN 978-3-283-01254-0
Pages 960
Dimensions 164 mm x 211 mm x 54 mm
Poids 1937 g
Illustrations mit über 700 farbigen Illustrationen und Fotografien
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences naturelles en général

Technik, Wissenschaftsgeschichte, wissenschaftliche Entdeckungen, technische Errungenschaften

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.