Fr. 34.50

Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf.Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.

A propos de l'auteur

Robert Baar, Prof. Dr., hat seit 2016 die Professur für Pädagogik und Didaktik der Grundschule und des Elementarbereichs an der Universität Bremen inne.
Gudrun Schönknecht, Dr. phil., ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Résumé

Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte stellt einen wichtigen Beitrag zur Qualität schulischer Lehr- und Lernprozesse dar. Dieser Band zeigt das Potenzial und die Bedeutung außerschulischer Lernorte in Theorie und Praxis grundlegend und systematisch für alle Fächer und Schulstufen auf.
Robert Baar und Gudrun Schönknecht erörtern theoriebasiert didaktisch-methodische Grundlagen und geben einen umfassenden Überblick über empirische Forschungsergebnisse. Allgemeindidaktische Bezüge wie Lernvoraussetzungen, Qualität von Lernaufgaben, Individualisierung, Differenzierung und Lernbegleitung werden beleuchtet und fachbezogene sowie überfachliche Konzepte des Lehrens und Lernens an außerschulischen Lernorten dargestellt. Eine Analyse aktueller Bildungspläne verdeutlicht den Stellenwert außerschulischer Lernorte in verschiedenen Schularten und Unterrichtsfächern. Damit leistet dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Didaktik außerschulischer Lernorte.

Préface

Außerschulische Lernorte in Theorie und Praxis

Texte suppl.

»[E]in fachlich fundiertes, materialreich gestaltetes und insgesamt sehr lesenswertes Buch für einen bildungswissenschaftlich bzw. pädagogisch interessierten Leserkreis [...], das als ein grundlegender Beitrag zur Thematik des außerschulischen Lernens uneingeschränkt zu empfehlen ist.« Dr. Torsten Mergen, socialnet.de, 3.8.2018

»Ein gelungenes Buch zu einem Thema, das zweifelsfrei zur Schule gehört, aber sich häufig doch in der Zufälligkeit des Schualltags bewegt [...]. Die fundierte theoretische Auseinandersetzung sowie die fachdidaktische Betrachtungen und das Entwickeln einer Perpektive heben genau diese Zufälligkeit auf und zeigen den Gesamtzusammenhang von Lernen in und außerhalb der Schule in einer sich ständig verändernden Gesellschaft mit all ihren politischen, ökonomsichen und ökologischen Herausforderungen auf.« Christine Frank, Die Grundschulzeitschrift, 314|2019

Commentaire

»[E]in fachlich fundiertes, materialreich gestaltetes und insgesamt sehr lesenswertes Buch für einen bildungswissenschaftlich bzw. pädagogisch interessierten Leserkreis [...], das als ein grundlegender Beitrag zur Thematik des außerschulischen Lernens uneingeschränkt zu empfehlen ist.« Dr. Torsten Mergen, socialnet.de, 3.8.2018 »Ein gelungenes Buch zu einem Thema, das zweifelsfrei zur Schule gehört, aber sich häufig doch in der Zufälligkeit des Schualltags bewegt [...]. Die fundierte theoretische Auseinandersetzung sowie die fachdidaktische Betrachtungen und das Entwickeln einer Perpektive heben genau diese Zufälligkeit auf und zeigen den Gesamtzusammenhang von Lernen in und außerhalb der Schule in einer sich ständig verändernden Gesellschaft mit all ihren politischen, ökonomsichen und ökologischen Herausforderungen auf.« Christine Frank, Die Grundschulzeitschrift, 314|2019

Détails du produit

Auteurs Rober Baar, Robert Baar, Gudrun Schönknecht
Edition Beltz
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.04.2018
 
EAN 9783407257185
ISBN 978-3-407-25718-5
Pages 204
Dimensions 164 mm x 243 mm x 10 mm
Poids 403 g
Illustrations 10 schw.-w. Tab.
Thèmes Pädagogik
Pädagogik
Beltz Pädagogik
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

Schule, Geschichte, Religion, Deutsch, Museum, Erlebnispädagogik, Orientieren, Methoden, Didaktik, Waldkindergarten, Freiluftschule & Erlebnispädagogik, 3 = Fachbuch, Beltz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.