En savoir plus
Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Frage, welchen Stellenwert die deutsche Sprache in Italien - nicht nur im schulischen Fremdsprachenunterricht - einnimmt. Die Beiträger erstellen hierbei eine umfassende Kartographie der Stellung des Deutschen in Italien, die mehrere Aspekte abdeckt: als Wissenschaftssprache, in ihrer Bedeutung für die Wirtschaftskommunikation, im Rahmen von dualen Bildungssystemen, als Arbeitsmittel im Rahmen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) und ihrer Bedeutung für den Tourismus. Durch eine aufwendige Datenerhebung dokumentiert dieser Sammelband, die Trends, die sich für die deutsche Sprache in Italien abzeichnen.
Table des matières
Stellung des Deutschen in Italien - Als Wissenschaftssprache - In ihrer Bedeutung für die Wirtschaftskommunikation und den Tourismus - Im Rahmen von dualen Bildungssystemen und als Arbeitsmittel im Rahmen von CLIL (Content and Language Integrated Learning)
A propos de l'auteur
Sandro M. Moraldo ist Professor für Neuere Deutsche Literatur, Kultur und Sprache an der Universität Bologna (Campus Forlì). Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprach(en)politik, Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Medien- und Kontaktlinguistik sowie die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.