En savoir plus
Fair Trade - Kaffee aus Peru, Schokolade aus der Elfenbeinküste - in deutschen Supermärkten können wir inzwischen zahlreiche fair gehandelte Produkte kaufen.Die 3. Auflage des Lehrbuches zeigt anschaulich, was sich hinter dem Begriff des Fairen Handels verbirgt. Dafür stellen die Autoren das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung auf.Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.Das Buch richtet sich an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.
Table des matières
Vorwort5Abbildungsverzeichnis15Abkürzungsverzeichnis171 Einleitung191.1 Problemstellung221.2 Aufbau des Buches242 Die Struktur des Welthandelssystems und Entwicklungstendenzen des internationalen Handels272.1 Die Entwicklung der Struktur des internationalen Handels von 1929 bis heute302.2 Die aktuelle Position der Entwicklungsländer im Welthandel423 Anforderungen des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung an den internationalen Handel553.1 Wichtige Etappen der Entstehung des Paradigmas nachhaltiger Entwicklung613.2 Die Konkretisierung der Dreidimensionalität633.3 Die Beziehung der drei Dimensionen zueinander733.4 Anforderungen nachhaltiger Entwicklung an das Welthandelssystem und die Entwicklung des internationalen Handels754 Das Konzept und die Bedeutung des Fairen Handels774.1 Historische Entwicklung804.2 Grundsätze und Ziele884.3 Organisation des Fairen Handels1034.4 Produkte und Produzenten1084.5 Zusammensetzung des "fairen Preises"1194.6 Distribution der Produkte1224.7 Die Stellung des Fairen Handels innerhalb des Welthandelssystems1234.8 Politischer Einfluss des Fairen Handels1305 Theoretische Begründung des internationalen Handels1375.1 Begründung des internationalen Handels auf der Grundlage der Modelle von Ricardo und Heckscher/Ohlin1405.1.1 Das Modell von David Ricardo1405.1.2 Das Modell von Heckscher/Ohlin1415.2 Skalenerträge und unvollständiger Wettbewerb als Ausgangspunkt der neuen Handelstheorie1425.3 Fairer Handel im Kontext der Handelstheorie1445.3.1 Fairer Handel und der Ansatz von Heckscher/Ohlin1445.3.2 Der Faire Handel und die neue Handelstheorie1475.3.3 Der Faire Handel und externe Effekte1505.3.4 Auswirkungen des Fairen Handels auf die Überproduktion1526 Die Wirkung des Fairen Handels in Entwicklungsländern1556.1 Ökonomische Wirkung1576.2 Soziale Wirkung1666.3 Ökologische Wirkung1726.4 Schlussfolgerungen1747 Fairer Handel im Kontext der Entwicklungspolitik1777.1 Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit1807.2 Fairer Handel als Konzept der Entwicklungszusammenarbeit1837.3 Entwicklungspolitische Komplementär- und/oder Alternativkonzepte zu Fair Trade1877.3.1 Allgemeines Präferenzsystem (APS)1877.3.2 Eine Neuorientierung der Agrarpolitik der Industrieländer1897.3.3 Public Private Partnership (PPP)1927.3.4 Von Corporate Social Responsibility (CSR) zu Social Business1947.3.5 Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Forschung1977.4 Die entwicklungspolitische Bewertung der Alternativen1997.5 Aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel2038 Zusammenfassung und Ausblick2159 Anhang221Detaillierte Ausführungen zu Kapitel 5 Theoretische Begründung des internationalen Handels223Literatur241Stichwortverzeichnis263
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Michael von Hauff lehrte, bis zu seiner Emeritierung, Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen an der RPTU Kaiserslautern-Landau.Katja Claus lehrt an der Technischen Universität Kaiserslautern.
Résumé
Fair Trade – Kaffee aus Peru, Schokolade aus der Elfenbeinküste – in deutschen Supermärkten können wir inzwischen zahlreiche fair gehandelte Produkte kaufen.
Die 3. Auflage des Lehrbuches zeigt anschaulich, was sich hinter dem Begriff des Fairen Handels verbirgt. Dafür stellen die Autoren das Konzept aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung dar und zeigen die theoretische Begründung und die empirische Bedeutung auf.
Sie werfen außerdem auch einen Blick auf die entwicklungspolitische Wirksamkeit des Fairen Handels. Zahlreiche Grafiken und Diagramme veranschaulichen die Inhalte.
Das Buch richtet sich an Studierende der Außenwirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie und des Internationalen Managements.
Commentaire
Aus: LIT-TIPPS - Martin List - 6/2018
[...] Dieser bewährte einführende Überblick in die Fair Trade-Thematik liegt nun [...] in aktualisierter dritter Auflage vor und [...] ist für vertieft an der Thematik Interessierte [...] zum Kauf empfehlenswert. Sie bietet in acht klar gegliederten Kapiteln eine kurze Einführung in das heutige Welthandelssystem, das Konzept des Fair Trade und seine Stellung im Rahmen der allgemeinen Handelstheorie sowie im Kontext der Entwicklungspolitik. [...]
Aus: PERIPHERIE Nr. 128 - Theo Mutter - 2012
[...] Insgesamt gibt der Band einen guten Überblick über die aktuelle Diskussion und präsentiert die Informationen gut verständlich [...]
Aus: Dieter Hampel, welt-sichten 3/2012
[...] Das Buch bietet einen bereichernden Einblick in die Verästelungen des Fairen Handels.
Aus: Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW - Dr. Bala, Christian - 28.09.2012
[...] Insgesamt ist "Fair Trade" eine gelungene Übersicht, deren Schwerpunkt auf der Produktion und Distribution liegt. [...]
Aus: Portal für Politikwissenschaft - Christian Patz - 13.02.2014
[...] Insgesamt legen von Hauff und Claus ein kompaktes Übersichtswerk vor, das in die theoretischen und empirischen Grundlagen, Strukturen und Akteure des Internationalen Handels, der nachhaltigen Entwicklung und des Fair Trade Konzepts einführt und die hierin liegenden Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen aufzeigt.