En savoir plus
Das VersG steht seit seinem Inkrafttreten 1953 im Fokus der Öffentlichkeit und ist Gegenstand ständiger gerichtlicher Entscheidungen. Mit der in Art. 8 GG gewährten Versammlungsfreiheit wurde einer der Meilensteine deutscher Demokratiegeschichte geschaffen. Dem VersG kommt dabei eine grund- und verfassungsrechtlich herausragende Bedeutung zu, so dass es eine nähere Betrachtung seiner eigenen Entstehungsgeschichte verdient. Die Darstellung der Hinter- und Beweggründe für (und gegen) einzelne Normen verdeutlicht die gesetzgeberische Intention hinter dem VersG. Mit dem vorliegenden Werk wurde erstmals anhand von Primärquellen aus den zuständigen Ministerien sowie aus Bundesrat und Bundestag die Entstehung des VersG eingehend untersucht und in den zeitgeschichtlichen Kontext gesetzt.
Table des matières
Die Geschichte des Versammlungsrechts in Deutschland bis 1948 - Die Entstehung des Versammlungsgesetzes bis zum Regierungsentwurf vom Mai 1950 - Die Beratung des Regierungsentwurfs in Bundestag und Bundesrat bis zur Verkündung des Gesetzes 1953 - Änderungen des VersG bis 2008 & Föderalismusreform
A propos de l'auteur
Ruprecht Freiherr von Maltzahn studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Münster. Nach beruflichen Stationen in München wurde er an der Universität zu Kiel promoviert.