Fr. 16.90

Wie umwerfend darf ein Lächeln sein? - 111 Gewissensfragen rund um die Liebe und das Leben

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der moralische Kompass durch den Alltag

Eine Sammlung der Fragen und Antworten aus der beliebten Kolumne »Die Gewissensfrage« aus dem Magazin der »Süddeutschen Zeitung«

Zum Beherzigen oder Verschenken

Nicht nur das Leben, auch die Liebe konfrontiert uns häufig mit moralischen Fragen: Wem gehören Liebesbriefe - dem Absender oder dem Empfänger? Darf man einen Orgasmus faken? Darf man eine Scheidung feiern? Darf eine emanzipierte Frau auf einen echten Kerl stehen? Darf man ein »Ich liebe dich« einfordern? Niemand kennt sich auf dem Gebiet der moralischen Alltagsfragen besser aus als Rainer Erlinger. Seit vielen Jahren beantwortet er wöchentlich in seiner Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« Zuschriften von Leserinnen und Lesern, die ihn um Rat fragen. Die besten Fragen und Antworten rund um Liebe und Leben sind hier versammelt.

A propos de l'auteur

Rainer Erlinger, geboren 1965, ist Mediziner und Jurist. Nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arzt und Rechtsanwalt arbeitet er jetzt als Publizist vor allem auf dem Gebiet der Ethik. Einem großen Publikum ist er durch seine Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« bekannt geworden, in der er allwöchentlich die kleinen und großen Ethikprobleme seiner Leser erörtert. Im S. Fischer Verlag ist zuletzt erschienen ›Höflichkeit. Vom Wert einer wertlosen Tugend‹ (2016), ›Moral. Wie man richtig gut lebt‹ (2012), sowie im Fischer Taschenbuch ›Gewissensbisse. Antworten auf moralische Fragen des Alltags‹ (2011) und ›Nachdenken über Moral. Gewissensfragen auf den Grund gegangen‹ (2012).

Résumé

Der moralische Kompass durch den Alltag

Eine Sammlung der Fragen und Antworten aus der beliebten Kolumne »Die Gewissensfrage« aus dem Magazin der »Süddeutschen Zeitung«

Zum Beherzigen oder Verschenken

Nicht nur das Leben, auch die Liebe konfrontiert uns häufig mit moralischen Fragen: Wem gehören Liebesbriefe – dem Absender oder dem Empfänger? Darf man einen Orgasmus faken? Darf man eine Scheidung feiern? Darf eine emanzipierte Frau auf einen echten Kerl stehen? Darf man ein »Ich liebe dich« einfordern? Niemand kennt sich auf dem Gebiet der moralischen Alltagsfragen besser aus als Rainer Erlinger. Seit vielen Jahren beantwortet er wöchentlich in seiner Kolumne »Die Gewissensfrage« im Magazin der »Süddeutschen Zeitung« Zuschriften von Leserinnen und Lesern, die ihn um Rat fragen. Die besten Fragen und Antworten rund um Liebe und Leben sind hier versammelt.

Détails du produit

Auteurs Rainer Erlinger, Rainer (Dr. Dr.) Erlinger
Edition FISCHER Taschenbuch
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 25.07.2018
 
EAN 9783596036943
ISBN 978-3-596-03694-3
Pages 272
Dimensions 127 mm x 191 mm x 20 mm
Poids 239 g
Thèmes Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Catégories Livres de conseils > Psychologie, quotidien > Couple, sexualité

Hund, Partner, Partnerschaft, Liebe, Ethik, Theater, Fleisch, Trost, Orgasmus, Geständnis, Eifersucht, Pflanzen, Schlafen, Herz, Vegetarier, Scheidung, Liebesbriefe, optimieren, Lächeln, Kerl

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.