Fr. 99.00

Efficient Consumer Response und die Bereitschaft zur Kooperation - Eine empirische Untersuchung an deutschen Krankenhäusern. Diss. Mit e. Geleitw. v. Michael Lingenfelder

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Veränderungen im Krankenhaussektor, z.B. Konzentrationsprozesse und neue Finanzierungsformen, zwingen die Verantwortlichen zu effizientem Agieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Einen möglichen Ansatzpunkt bilden neue Konzepte der Zusammenarbeit von Krankenhäusern und Medizinprodukte-Industrie.

Claudia Kreipl untersucht die Möglichkeit der vertikalen Kooperation in Form von Efficient Consumer Response (ECR), einem im Lebensmittelsektor bereits etablierten Konzept. Zu den kritischsten Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von ECR zählen die Ausgestaltung der Geschäftsbeziehung, die Partnerwahl und die Kooperationsbereitschaft. Die Autorin entwickelt ein Modell zur Erklärung der ECR-Bereitschaft, das sie anhand einer empirischen Untersuchung in deutschen Krankenhäusern überprüft. Abschließend präsentiert sie Empfehlungen zum Procedere bei der Initiierung von ECR-Kooperationen.

Ausgezeichnet mit dem ECR Europe Student Award 2005 in Bronze.

Table des matières

A. Die Bedeutung von vertikaler Kooperation für eine Effizienzsteigerung in Krankenhäusern.- 1. Die spezifische Situation im Krankenhaussektor.- 2. Vertikale Kooperationen als ein Ansatz zur Effizienzsteigerang.- 3. Gang der Untersuchung.- B. Elemente und strategische Erfolgsfaktoren von ECR.- 1. Grundlagen des ECR-Konzeptes.- 2. Die Übertragbarkeit des ECR-Konzeptes auf den Krankenhaussektor.- 3. Die zentralen Erfolgsfaktoren von ECR.- 4. Die Wahl geeigneter Partner als Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Zusammenarbeit.- 5. Die Bereitschaft als eine zentrale Determinante des Zustandekommens einer Partnerschaft.- 6. Zwischenfazit.- C. Die Konzeptualisierung eines Modells der ECR-Bereitschaft.- 1. Die Eignung und Interdependenz der herangezogenen Theorien und Konzepte.- 2. Das Zielkonstrukt der ECR-Bereitschaft.- 3. Die Determinanten der ECR-Bereitschaft.- 4. Überblick über das Modell zur Erklärung von ECR-Bereitschaft.- D. Die Konzeption einer empirischen Studie zur Überprüfung des Modells der ECR-Bereitschaft.- 1. Das Design der empirischen Untersuchung.- 2. Die Vorgehensweise im Rahmen der Auswertung der erhobenen Daten.- E. Die ECR-Bereitschaft von Krankenhäusern im Spiegel empirischer Befunde.- 1. Das Zielkonstrukt der ECR-Bereitschaft.- 2. Der Erklärungsbeitrag der Determinanten der ECR-Bereitschaft.- 3. Die Identifikation von Krankenhäusern mit hoher sowie niedriger ECR-Bereitschaft.- 4. Zentrale Moderatoren der Wirkungsbeziehungen zwischen den untersuchten Determinanten und der ECR-Bereitschaft von Krankenhäusern.- 5. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse im Überblick.- F. Gestaltungsorientierte Resümee zur ECR-Bereitschaft auf Basis des Untersuchungsmodells.- 1. Die Grenzen der Untersuchung.- 2. Die Bereitschaft als Kriterium zur Wahl vonKooperationspartnern.- 3. Die Verzahnung der ECR-Bereitschaft mit weiteren Kriterien zur Partnerwahl.- 4. Die Dynamisierung des Konzeptes.- 5. Zukünftiger Forschungsbedarf.- G. Zusammenfassung und Ausblick.

A propos de l'auteur

Dr. Claudia Kreipl war Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre der Universität Marburg. Sie ist als Leiterin Strategisches Marketing in einem Software-Unternehmen tätig.

Résumé

Veränderungen im Krankenhaussektor, z.B. Konzentrationsprozesse und neue Finanzierungsformen, zwingen die Verantwortlichen zu effizientem Agieren, um im Wettbewerb bestehen zu können. Einen möglichen Ansatzpunkt bilden neue Konzepte der Zusammenarbeit von Krankenhäusern und Medizinprodukte-Industrie.

Claudia Kreipl untersucht die Möglichkeit der vertikalen Kooperation in Form von Efficient Consumer Response (ECR), einem im Lebensmittelsektor bereits etablierten Konzept. Zu den kritischsten Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von ECR zählen die Ausgestaltung der Geschäftsbeziehung, die Partnerwahl und die Kooperationsbereitschaft. Die Autorin entwickelt ein Modell zur Erklärung der ECR-Bereitschaft, das sie anhand einer empirischen Untersuchung in deutschen Krankenhäusern überprüft. Abschließend präsentiert sie Empfehlungen zum Procedere bei der Initiierung von ECR-Kooperationen.

Ausgezeichnet mit dem ECR Europe Student Award 2005 in Bronze.

Détails du produit

Auteurs Claudia Kreipl
Edition Gabler
 
Titre original Efficient Consumer Response (ECR):Determinanten der Bereitschaft zur Kooperation. Eine empirische Untersuchung an deutschen Krankenhäusern
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783824482061
ISBN 978-3-8244-8206-1
Pages 288
Poids 394 g
Illustrations XX, 288 S.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Marktorientiertes Management
Gabler Edition Wissenschaft
Marktorientiertes Management
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Publicité, marketing

Marketing, Krankenhaus, Wirtschaft, Marktforschung, Krankenhausverwaltung, Krankenhausmanagement, C, Gesundheitsmanagement, Organisationsforschung, Erfolgsfaktor, Krankenhäuser, Business and Management, Kooperationsbereitschaft, Marktorientiertes Management, Efficient consumer response, Kooperation, vertikale

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.