Fr. 47.00

Der Mann ohne Eigenschaften 5. Tl.5 - Zweites Buch, Fortsetzung aus dem Nachlass 1933-1936

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Im Dezember 1932 hatte Musil den ersten Teil des Zweiten Buchs in Druck gegeben. Im Mai 1933 verließ er Berlin, »zuletzt einfach festgehalten von dem Zustand Deutschlands, der sich jeden Tag neu überschlug, während ich immer mehr erstarrte«. In Wien schrieb er unter widrigen Umständen weiter. Er hoffe, »endlich den Durchstoß bis zum Ende ausführen zu können«, teilte er seinem Förderer Klaus Pinkus im März 1934 mit. Im Frühjahr 1936 ging er sogar daran, die zwölf Kapitel des letzten Romanteils zu skizzieren. Was Musil 1933-1936 entworfen hatte, ist als erste Fassung der Nachlassfortsetzung zu betrachten, der Stoff der handlungsreichen Erzählung stand seit zehn Jahren fest. Von der zweiten Fassung (1936-1942, s. Bd. 4) unterscheiden sich diese Kapitel grundlegend. Sie sind bisher nicht bzw. in einer nicht gut lesbaren Form ediert worden. In der vorliegenden Ausgabe werden erstmals zusammengehörende Kapitelkomplexe geboten: die Geschichte des Geschwisterpaars Ulrich und Agathe bis zum Aufbruch nach Italien; die Geschichte Clarisses, bis sie in akuten Wahn fällt; die Geschichte der Parallelaktion, die in den Ersten Weltkrieg mündet. Mit der Skizze zu den Kapiteln von Eine Art Ende endet das Buch.

A propos de l'auteur

1880 in Klagenfurt geboren, lebte ab 1939 in Genf, wo er 1942 verarmt starb. Ab 1923 arbeitete er fast ausschließlich an seinem Roman Der Mann ohne Eigenschaften, der unvollendet blieb. Sein Werk gilt als der bedeutendste Beitrag Österreichs zur Weltliteratur des 20. Jahrhundertsgeboren 1958, Germanist und Historiker, Dozent am Robert-Musil-Institut der Universität Klagenfurt, ist Mitherausgeber der »Klagenfurter Ausgabe«, der digitalen kommentierten Edition sämtlicher Werke, Briefe und nachgelassener Schriften Robert Musils. Seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt er sich mit der editorischen Erschließung von Musils Nachlassmanuskripten.

Résumé

Im Dezember 1932 hatte Musil den ersten Teil des Zweiten Buchs in Druck gegeben. Im Mai 1933 verließ er Berlin, »zuletzt einfach festgehalten von dem Zustand Deutschlands, der sich jeden Tag neu überschlug, während ich immer mehr erstarrte«. In Wien schrieb er unter widrigen Umständen weiter. Er hoffe, »endlich den Durchstoß bis zum Ende ausführen zu können«, teilte er seinem Förderer Klaus Pinkus im März 1934 mit. Im Frühjahr 1936 ging er sogar daran, die zwölf Kapitel des letzten Romanteils zu skizzieren. Was Musil 1933-1936 entworfen hatte, ist als erste Fassung der Nachlassfortsetzung zu betrachten, der Stoff der handlungsreichen Erzählung stand seit zehn Jahren fest. Von der zweiten Fassung (1936-1942, s. Bd. 4) unterscheiden sich diese Kapitel grundlegend. Sie sind bisher nicht bzw. in einer nicht gut lesbaren Form ediert worden. In der vorliegenden Ausgabe werden erstmals zusammengehörende Kapitelkomplexe geboten: die Geschichte des Geschwisterpaars Ulrich und Agathe bis zum Aufbruch nach Italien; die Geschichte Clarisses, bis sie in akuten Wahn fällt; die Geschichte der Parallelaktion, die in den Ersten Weltkrieg mündet. Mit der Skizze zu den Kapiteln von Eine Art Ende endet das Buch.

Détails du produit

Auteurs Robert Musil
Collaboration Walte Fanta (Editeur), Walter Fanta (Editeur)
Edition Jung und Jung
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2018
 
EAN 9783990272053
ISBN 978-3-99027-205-3
Pages 456
Dimensions 133 mm x 198 mm x 42 mm
Poids 556 g
Thèmes Gesamtausgabe
Musil Gesamtausgabe
Musil Gesamtausgabe (Jung und Jung)
Gesamtausgabe
Musil Gesamtausgabe (Jung und Jung)
Musil Gesamtausgabe
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Œuvre principale avant 1945

Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Lesetext, Historisch-Kritisch, eintauchen, online-Portal

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.