En savoir plus
Als letzte Bastion kämpfen im Norden Syriens kurdische KämpferInnen gegen die jihadistische Bedrohung durch den selbsternannten "Islamischen Staat". Nach jahrzehntelanger Unterdrückung durch das Baath-Regime gelang es den syrischen KurdInnen im Windschatten des Aufstands gegen das Regime 2012, den Großteil ihrer Siedlungsgebiete zu übernehmen. Mit der Entwicklung des Aufstands zum Bürgerkrieg und dem wachsenden Einfluss jihadistischer Gruppen ist jedoch die Sicherheitslage in Rojava ("West-Kurdistan"), wie Syrisch-Kurdistan von den KurdInnen selbst genannt wird, zunehmend prekär geworden. Für die syrischen KurdInnen ist die Verteidigung ihrer Städte und Dörfer ein Überlebenskampf geworden. Thomas Schmidinger, der Syrisch-Kurdistan mehrmals und für diese Auflage nochmals bereiste, gibt einen aktuellen Einblick über eine Region zwischen Revolution und Bürgerkrieg. In zahlreichen Interviews mit PolitikerInnen und AktivistInnen sozialer Bewegungen lässt er darüber hinaus die Menschen in Rojava selbst zu Wort kommen.
Table des matières
Part I: The Long Struggle for Autonomy
1. Backgrounds and Methods of Social Science Research in a War Zone
2. Kurds, Arabs, Armenians and Assyrians: Rojava as a Part of the Ethnic Diversity
3. Muslims, Christians, Jews, Aleivis and Ezidi: Religious Pluralism in Rojava
4. Kurdistan: Land Without State or Land Against the State
5. Syrian-Kurdistan Under French Protectorate
6. Kurds in Independent Syria
7. In the Cross-Hair Pointer of Panarabism: From the United Arab Republic to Baathism
8. Special Census and Statelessness
9. Kurds Under Baathist Rule
10. Between Two Short Springs: Rojava Under Bashar Al-Assad
11. The Landscape of Kurdish Political Parties
12. From Revolution to Civil War
Part II: Voices from Rojava
13. Rojava, Quo Vadis?
A propos de l'auteur
Thomas Schmidinger ist Politikwissenschafter sowie Kultur- und Sozialanthropologe. Er lehrt an der Universität Wien und an der Fachhochschule Vorarlberg und ist Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie/Europäisches Zentrum für kurdische Studien. Seit 1999 bereiste er alle Teile Kurdistans, sowohl für verschiedene Feldforschungen als auch als Vorstandsmitglied der in Kurdistan aktiven Hilfsorganisation LeEZA (Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit).
Résumé
The history and politics of Syrian Kurdistan, with a special focus on the revolution in Rojava.