Fr. 91.00

Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe - Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute im Bereich des Kapitalbeteiligungsgeschäftes in Deutschland haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot der Finanzdienstleistung Kapitalbeteiligung durch Sparkassen ist umstritten, da sie als öffentliche Unternehmen besondere Ziele verfolgen und vielen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Auch die Risiken, die sich aus dem Kapitalbeteiligungsgeschäft ergeben, werden bei diesen Unternehmen letztlich durch die Allgemeinheit getragen und bedürfen deshalb einer besonderen Kontrolle. Die Wirksamkeit der Überwachung von Sparkassen wird jedoch zunehmend bezweifelt.

Christian Kammlott untersucht das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe. Er beleuchtet Geschäftsvolumen und -erfolg, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Corporate-Governance-Strukturen dieser Unternehmen und identifiziert potentielle Kontrolllücken und Zielkonflikte. Außerdem überprüft er die Wirksamkeit der installierten Kontrollinstrumente sowie Elemente der Zieladaption im Rahmen verschiedener empirischer Analysen.

Table des matières

1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.1 Einführung.- 1.2 Ziele.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Unternehmensfinanzierung mit Beteiligungskapital in Deutschland.- 2.1 Historische Entwicklung des Kapitalbeteiligungsgeschäftes.- 2.2 Der Markt für Beteiligungskapital in Deutschland.- 2.3 Ökonomische Rahmenbedingungen und Impulse.- 2.4 Zwischenfazit.- 3 Das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen.- 3.1 Die Bedeutung des Kapitalbeteiligungsgeschäftes der Sparkassen.- 3.2 Position im deutschen Beteiligungskapitalmarkt.- 3.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.1 Der Beteiligungsbegriff.- 4.2 Allgemeine Vorschriften für Beteiligungsgesellschaften.- 4.3 Rechtsgrundlagen des KWG.- 4.4 Spezifische sparkassenrechtliche Rechtsgrundlagen.- 4.5 Gemeinschaftsrechtliche Beihilfevorschriften entsprechend EU-Recht.- 4.6 Zwischenfazit.- 4.7 Entwurf einer Zielfunktion.- 5 Corporate Governance.- 5.1 Einführung.- 5.2 Kontrolle öffentlich-rechtlicher Sparkassen.- 5.3 Kontrolle von Sparkassen-Beteiligungen.- 5.4 Kontrolle durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Sparkassen.- 6 Strukturmerkmale von Sparkassen.- 6.1 Motive und Ziele der Untersuchung.- 6.2 Datenbasis.- 6.3 Kennzahlenauswahl.- 6.4 Untersuchungsmethodik.- 6.5 Ergebnisse.- 7 Zieladaption durch die Kapitalbeteiligungsgesellschaften.- 7.1 Motivation und Ziele der Untersuchung.- 7.2 Leistungszielorientierung.- 7.3 Nebenziel Rentabilität.- 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8 Schlussbetrachtung.

A propos de l'auteur

Dr. Christian Kammlott promovierte bei Prof. Dr. Dirk Schiereck am Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Corporate Governance, Institut für Mergers & Acquisitions, der Universität Witten/Herdecke. Er ist Mitarbeiter im Bereich Transaction Advisory Services bei Ernst & Young.

Résumé

Die Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute im Bereich des Kapitalbeteiligungsgeschäftes in Deutschland haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Das Angebot der Finanzdienstleistung Kapitalbeteiligung durch Sparkassen ist umstritten, da sie als öffentliche Unternehmen besondere Ziele verfolgen und vielen rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Auch die Risiken, die sich aus dem Kapitalbeteiligungsgeschäft ergeben, werden bei diesen Unternehmen letztlich durch die Allgemeinheit getragen und bedürfen deshalb einer besonderen Kontrolle. Die Wirksamkeit der Überwachung von Sparkassen wird jedoch zunehmend bezweifelt.

Christian Kammlott untersucht das Kapitalbeteiligungsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe. Er beleuchtet Geschäftsvolumen und -erfolg, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Corporate-Governance-Strukturen dieser Unternehmen und identifiziert potentielle Kontrolllücken und Zielkonflikte. Außerdem überprüft er die Wirksamkeit der installierten Kontrollinstrumente sowie Elemente der Zieladaption im Rahmen verschiedener empirischer Analysen.

Détails du produit

Auteurs Christian Kammlott
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783824481613
ISBN 978-3-8244-8161-3
Pages 257
Poids 369 g
Illustrations XIX, 257 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Deutschland; Wirtschaft, Recht, Sparkasse, C, Unternehmensfinanzierung, Finanzierung, Finanzen, Finance, Kapitalbeteiligung, Beteiligungskapital, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Beteiligungsgeschäft, Beteiligungsgesellschaften

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.