Fr. 24.90

Deutsche Orthographie - historisch - systematisch - didaktisch

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es "Deutsche Orthographie" heißt, keine Aufzählungen oder Erklärungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, systematisch und didaktisch beleuchtet. Im historischen Teil wird die Geschichte der Alphabetschrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jhd. nachgezeichnet, dabei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Orthographie.Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Frage: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?). Im ausführlichen didaktischen Teil geht es um verschiedene - auch sehr strittige - Konzepte des Schriftsprachunterrichts der vergangenen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit diskutiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. Anleitungen zur Klassifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Rechtschreibstörung, Rechtschreibschwäche runden das Buch ab.

Table des matières

Einleitung1 Schrift und Orthographie unter historischer Perspektive1.1 Was ist Schrift?1.2 Über den Zusammenhang von Sprache und Schrift1.3 Die Alphabetschrift1.4 Die Entwicklung der modernen deutschen Orthographie (ca. 1530-1850)1.5 Neuere Entwicklungen der deutschen Orthographie2 Systematische Aspekte der deutschen OrthographieTheoretischer Teil2.1 Was ist eine Schriftsprache?2.2 Warum Grapheme und nicht Buchstaben?Empirischer Teil2.3 Häufigkeitszählung zur deutschen Orthographie2.4 Ergebnisse der 100.000er-Auszählung2.5 Interpretation der Ergebnisse der 100.000er-Auszählung3 Didaktik der deutschen Orthographie3.1 Konzepte des Rechtschreibunterrichts3.2 Phonologische Bewusstheit3.3 Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen3.4 Orthographische Fehler3.5 Rechtschreibstörung, -schwäche, -schwierigkeitenAbbildungs- und TabellenverzeichnisLiteraturverzeichnisSachregister

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Günther Thomé, Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an den Universitäten in Oldenburg, Hildesheim, Bielefeld, Osnabrück, Frankfurt/M. tätig, untersuchte u. a. in der DESI-Studie die Rechtschreibleistung von rd. 9.000 Schülerinnen und Schülern. Zusammen mit seiner Frau, Dr. Dorothea Thomé, hat er die Oldenburger Fehleranalyse (OLFA) und das Basiskonzept Lesen / Recht­schreiben im Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg, entwickelt.

Résumé

Das reich bebilderte Buch enthält, obwohl es „Deutsche Orthographie“ heißt, keine Aufzählungen oder Erklä­rungen von Rechtschreibregeln. Stattdessen wird das Thema je zu einem Drittel historisch, sys­te­matisch und didaktisch beleuchtet.

Im historischen Teil wird die Geschichte der Alpha­bet­schrift vom Phönizischen über das Griechische und Lateinische bis zum Deutschen sowie die Entwicklung der neuhochdeutschen Orthographie seit dem 16. Jhd. nachgezeichnet, da­bei auch das Werden der Prinzipien der deutschen Ortho­graphie.

Im systematischen Teil wird dargestellt, was eine Schriftsprache ausmacht. Danach wird eine Auszählung des Autors von 100.000 Phonem-Graphem-Beziehungen aus deutschsprachigen Texten mit Angaben der absoluten und prozentualen Werte dokumentiert und erläutert (konkret erhält man Antwort auf die Frage: Welches Phonem wird wie oft mit welchem Graphem verschriftet und warum?).

Im ausführlichen didaktischen Teil geht es um verschiedene – auch sehr strittige – Konzepte des Schriftsprachunterrichts der ver­gan­ge­nen Jahrhunderte bis heute. Danach wird die Rolle der phonologischen Bewusstheit disku­tiert und Untersuchungen zur Dissoziation von Lesen- und Schreibenlernen vorgestellt. An­leitungen zur Klas­sifikation orthographischer Fehler und aktuelle Positionen zu den Bereichen Legasthenie, Recht­schreibstörung, Rechtschreibschwäche runden das Buch ab.

Commentaire

grundschule/ https://www.ajum.de/2018ii/ajum2018ii_isb_01.pdf

Détails du produit

Auteurs Günther Thomé, Prof Dr Günther Thomé, Prof. Dr. Günther Thomé
Edition isb Institut für sprachliche Bildung
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2019
 
EAN 9783942122245
ISBN 978-3-942122-24-5
Pages 148
Dimensions 148 mm x 210 mm x 12 mm
Poids 328 g
Illustrations 42 Abbildungen und 12 Tabellen, durchgängig in Farbe
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

Sonderpädagogik, Legasthenie, Deutschunterricht, Rechtschreibung, Sprachgeschichte, Bildungspolitik, Deutsch, Logopädie, Phonetik, Phonologie, Psycholinguistik, ABC, für die Erwachsenenbildung, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, für die Sekundarstufe II, für die Hochschulausbildung, Grammatik, Fremdsprachenerwerb: schriftlicher Ausdruck, Unterrichtsmaterialien, Grundschule und Sekundarstufe I, für den Primarbereich, für weiterführende Schulen, Vorschule und Kindergarten, Historische und vergleichende Sprachwissenschaft, DaF, Grammatik, Syntax und Morphologie, Orthographie, Schrift, Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Didaktik, für die Sekundarstufe I, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Bildungsstrategien und -politik, Weiterführende Schulen, LRS, Phonologie, Phonetik, Lehrerausbildung, Vorzeit, Frühgeschichte vor Christi Geburt, Psycholinguistik und Kognitive Linguistik, Sprache: Geschichte und Allgemeines, Freie Schulen und Privatschulen, Bildungsmanagement, für spezielle Lernschwächen, Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten, Alphabetisierung, Schule und Lernen: Erstsprache: Grundlagen der Lesekompetenz, Rechtschreiben, Vergleichende Literaturwissenschaft, DaZ, Fremdsprachenunterricht, Schule und Lernen: Erstsprache: Schreibkompetenz, Pädagogik / Sonderpädagogik, Pädagogik / Behinderte, Behinderung / Pädagogik, Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik), Bildung / Bildungsmanagement, Politik / Bildung, Management / Bildungsmanagement, Unterricht / Didaktik, Pädagogik / Schule, Unterricht / Deutsch, Vergleichende Literatur- u. Sprachwissenschaft, Komparatistik, Sprachwissenschaft / Komparatistik, Literaturwissenschaft (vergleichende), Schreiben - Schreibunterricht, Lesenlernen, Deutsch / Didaktik, Methodik, Laut / Phonologie, Laut / Phonetik, Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte, Literalität, Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung, Ausbildung / Lehrerausbildung, Sprachwissenschaft / Psycholinguistik, Konfessionelle Schulen, Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter, Schreiben / Rechtschreibung, Alphabet - Buchstabe, Schrift / Alphabet, Schriftsysteme, Alphabete, Basis- und Orthographeme; Basisgrapheme; DaF; Deutschlehrer-Ausbildung; Didaktik und Methodik des Schriftspracherwerbs; LRS; Legasthenie; Phonematik; Phoneme; Psycholinguistik; Schriftspracherwerb; Basiskonzept; DaZ; Deutschunterricht; Entwicklung de, Schriftspracherwerb, Rechtschreibunterricht, Phoneme, Fremdsprachenerwerb: Schreibkompetenz, Grapheme, Ur- und Frühgeschichte vor Christus, Basiskonzept, Didaktik und Methodik des Schriftspracherwerbs, Phonematik, Basisgrapheme, Entwicklung der deutschen Orthographie, Kritik an der Silbenorientierung, Geschichte der deutschen Orthographie, Schrift und Sprache, Basis- und Orthographeme, Lautgetreu oder nicht?

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.