Fr. 78.00

Die Insolvenz und optionsbasierte Reorganisationsmodelle - Diss. Mit e. Geleitw. v. Hermann Reichold

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Optionsbasierte Reorganisationsmodelle sind Vorschläge, die eine Reform des US-amerikanischen Reorganisationsrechts (Chapter 11 Bankruptcy Code) im Blick haben. Das ähnliche deutsche Insolvenzplanrecht macht diese Vorschläge für Deutschland interessant.

Tilman Engel untersucht, ob sich diese Modelle nach Deutschland übertragen lassen. Anhand eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Jurisprudenz und Institutionenökonomik entwickelt der Autor ein Modell, das das soziale Problem der Insolvenz beispielhaft erklärt. Er zeigt die traditionellen Lösungsmechanismen in einer rechtsvergleichenden Darstellung zwischen Deutschland und den USA auf. Eingehend werden die verschiedenen Vorschläge optionsbasierter Reorganisationsmodelle präsentiert und diskutiert. Es wird deutlich, dass trotz der Ähnlichkeiten des Insolvenzplanrechts mit dem amerikanischen Reorganisationsrecht zwei Bedingungen - das unkomplizierte deutsche Kreditsicherungsrecht und die Abschaffung bevorrechtigter Forderungen in der Insolvenz - die Anreize in Deutschland so setzen, dass eine Übertragung des Optionsansatzes nach Deutschland tendenziell unattraktiv ist.

Table des matières

1. Interdisziplinarität und Problemstellung.- I. Interdisziplinarität als zwingender Aspekt bei der Gesetzesgestaltung.- II. Interdisziplinarität als Folge der Rechtsvergleichung.- III. Interdisziplinarität in Abhängigkeit der Rechtskulturen.- IV. Der Aufbau der Arbeit.- 2. Die theoretischen Grundlagen.- I. Die Vorgehensweise.- II. Wissenschaftstheorie: Karl Poppers Kritischer Rationalismus.- III. Das Wissenschaftsprogramm der Ökonomik.- IV. Das Wissenschaftsprogramm der Rechtswissenschaften.- 3. Die Ökonomik der "Insolvenz" mit deutschem Recht.- I. Die Vorgehensweise.- II. Die rechtlichen Grundlagen.- III. Die Ökonomik des Übergangs vom Vollstreckungsrecht zum Insolvenzrecht.- IV. Das weiterhin bestehende Dilemma der gesicherten Gläubiger.- V. Eine institutionelle Lösung der "Insolvenz" durch das Insolvenzrecht.- 4. Die Ökonomik der "Insolvenz" mit dem Recht der USA.- I. Vorgehensweise.- II. Die Institutionen des gegenwärtigen Insolvenzrechts der USA.- 3. Das Insolvenzverfahren gemäß Kapitel 7 BC "Liquidation".- 4. Das Insolvenzverfahren gemäß Kapitel 11 BC: "Reorganization".- 5. Zahl der Insolvenzverfahren in den USA.- III. Alternative Institutionen zum Insolvenzrecht der USA.- 5. Optionsbasierte Modelle in Deutschland.- I. Die Vorgehensweise.- II. Verschiedene Literaturmeinungen in Hinblick auf die Übertragung.- III. Die Ähnlichkeitshypothese.- 6. Schlussbetrachtung.

A propos de l'auteur

Dr. Tilman Engel promovierte bei Prof. Dr. Hermann Reichold am Lehrstuhl für deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Tätig im Sonderprüfungsbereich einer Nürnberger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Résumé

Optionsbasierte Reorganisationsmodelle sind Vorschläge, die eine Reform des US-amerikanischen Reorganisationsrechts (Chapter 11 Bankruptcy Code) im Blick haben. Das ähnliche deutsche Insolvenzplanrecht macht diese Vorschläge für Deutschland interessant.

Tilman Engel untersucht, ob sich diese Modelle nach Deutschland übertragen lassen. Anhand eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Jurisprudenz und Institutionenökonomik entwickelt der Autor ein Modell, das das soziale Problem der Insolvenz beispielhaft erklärt. Er zeigt die traditionellen Lösungsmechanismen in einer rechtsvergleichenden Darstellung zwischen Deutschland und den USA auf. Eingehend werden die verschiedenen Vorschläge optionsbasierter Reorganisationsmodelle präsentiert und diskutiert. Es wird deutlich, dass trotz der Ähnlichkeiten des Insolvenzplanrechts mit dem amerikanischen Reorganisationsrecht zwei Bedingungen - das unkomplizierte deutsche Kreditsicherungsrecht und die Abschaffung bevorrechtigter Forderungen in der Insolvenz - die Anreize in Deutschland so setzen, dass eine Übertragung des Optionsansatzes nach Deutschland tendenziell unattraktiv ist.

Détails du produit

Auteurs Tilman Engel
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783824481286
ISBN 978-3-8244-8128-6
Pages 218
Poids 313 g
Illustrations XV, 218 S.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Recht, C, Sanierung, Finanzen, Insolvenz, Finance, Reorganisation, Insolvenzrecht, Rechtsvergleich, Institutionenökonomik, Insolvenzordnung, InsO, Gefangenendilemma, Option, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Konkursordnung, rechtsvergleichend

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.