Fr. 72.00

Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit - Zeitliche Aspekte literarischen Lesens. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann.

Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

"Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen?
"Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander?
"Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten?

Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.


Table des matières

I Zeit der Begegnung.- 1. Spurensuche.- 2. Vernetzungen.- 3. Begegnungen.- 4. Zwischen-Zeit: Rückblick und Vorschau.- II Begegnung mit der Zeit.- 1. Begegnungslesen: Kommunikationstheoretische Betrachtung.- 2. 2.'Ausbruch' aus der Alltagszeit: Wechsel des Zeiterfahrungsmodus' im Begegnungslesen.- 3. Literarische Zeitstrategien: Literatur als 'Zeiten-Labor'.- Das Begegnungslesen als biographisch bedeutendes Ereignis - ein Schlußwort.- Literatur.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Claudia Duwe promovierte am Fachbereich für Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen.

Résumé

Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann.

Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

" Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen?

" Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander?

" Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten?

Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.