Fr. 48.00

Die Schweiz und die Philanthropie: Reform, soziale Vulnerabilität und Macht (1850-1930). Suisse et philanthropie: Réforme, vulnérabilité sociale et pouvoir (1850-1930)

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Beiträge untersuchen die Geschichte der Philanthropie in der Schweiz und zeigen auf, wie im frühen Sozialstaat soziale Vulnerabilität durch private Hilfsmassnahmen bekämpft wurde. Das Reformpotential der Philanthropie wird dabei ebenso ausgeleuchtet wie ihr Machtanspruch. Der Band gibt Anregungen für die historische Erforschung der Philanthropie im lokalen, nationalen und globalen Kontext und reflektiert kritisch, wie eine von Privaten initiierte Hilfe ausgestaltet wurde. Ce volume explore l'histoire de la philanthropie en Suisse. Il montre comment celle-ci a lutté contre la vulnérabilité sociale au moment de l'émergence de l'État social. Il éclaire également le potentiel réformateur de la philanthropie, ainsi que le rapport de force qui se cache derrière cette activité. Les contributions de ce volume ouvrent de nouvelles pistes de réflexion pour appréhender la mise en place d'un système d'aide par l'initiative privée dans son contexte local, national et global

Table des matières

Alix Heiniger, Sonja Matter, Stéphanie Ginalski: Introduction/ EinleitungIsmael Albertin: «Werkzeug für die Vermittlung eines grossen Segens» - «Philanthropie» in der Deutschschweiz im ausgehenden 19. Jahrhundert: historische Perspektiven.Eva Keller: Straffälligenhilfe im Dreiländereck. Die Basler Patronagekommission und ihre nationale und transnationale Vernetzung im 19. Jahrhundert.Anina Eigenmann: Die Soziale Käuferliga der Schweiz - eine philanthropische Akteurin? Ernst Guggisberg: «Da muss die Wohlthat sich ihr Recht erzwingen.» Die Fremdplatzierung des Basellandschaftlichen Armenerziehungsvereins als philanthropisches Gegenkonzept zur kommunalen Verdingung?Joëlle Droux: Les politiques de l'enfance en Suisse romande : le lent reflux d'un élan philanthropique (1800-1960).Matthias Ruoss: «Altersprobleme» aus Sicht der Stiftung Pro Senectute. Philanthropische Politik der Bedürfnisinterpretation in der Zwischenkriegszeit.Bernhard C. Schär: Philanthropie postkolonial. Macht und Mitleid zwischen der Schweiz und Indien, 1850-1900.Fabio Rossinelli: La philanthropie coloniale des sociétés suisses de géographie au Congo (1876-1908).

A propos de l'auteur

Alix Heiniger, Dr., ist Forschungsbeauftrage an der Universität Lausanne und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der unabhängigen Expertenkommission Administrative Versorgung. Sie forscht zur Geschichte der sozialen Sicherheit und Philanthropie der Schweiz.

Sonja Matter, Dr., ist Forschungsstipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Armut, Philanthropie und sozialen Sicherheit und die Sexualitäts- und Geschlechtergeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Stéphanie Ginalski, Dr., ist Dozentin und Forschungsbeauftragte am Institut d’études politiques, historiques et internationales der Universität Lausanne. In ihren Forschungen beschäftigt sie sich mit der Geschichte des Kapitalismus, der Soziologie von Eliten und der Philanthropie.

Résumé

Die Beiträge untersuchen die Geschichte der Philanthropie in der Schweiz und zeigen auf, wie im frühen Sozialstaat soziale Vulnerabilität durch private Hilfsmassnahmen bekämpft wurde. Das Reformpotential der Philanthropie wird dabei ebenso ausgeleuchtet wie ihr Machtanspruch. Der Band gibt Anregungen für die historische Erforschung der Philanthropie im lokalen, nationalen und globalen Kontext und reflektiert kritisch, wie eine von Privaten initiierte Hilfe ausgestaltet wurde.

Ce volume explore l’histoire de la philanthropie en Suisse. Il montre comment celle-ci a lutté contre la vulnérabilité sociale au moment de l’émergence de l’État social. Il éclaire également le potentiel réformateur de la philanthropie, ainsi que le rapport de force qui se cache derrière cette activité. Les contributions de ce volume ouvrent de nouvelles pistes de réflexion pour appréhender la mise en place d’un système d’aide par l’initiative privée dans son contexte local, national et global

Préface

Private Hilfstätigkeit zwischen Reform und Normierung
L'assistance privée entre réforme et imposition de normes

Détails du produit

Collaboration Stéphanie Ginalski (Editeur), Alix Heiniger (Editeur), Sonj Matter (Editeur), Sonja Matter (Editeur)
Edition Schwabe Verlag Basel
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2017
 
EAN 9783796537134
ISBN 978-3-7965-3713-4
Pages 162
Dimensions 156 mm x 225 mm x 11 mm
Poids 273 g
Illustrations 3 SW-Abb.
Thèmes Itinera
Itinera
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire

Geschichte, Soziale Sicherheit, Schweiz, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Postkolonial, Fremdplatzierung, Pro Senectute, Straffälligkeit, Transnationale Geschichte, protection sociale, kolonial, histoire transnationale

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.