Fr. 72.00

Korruption - Interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Phänomen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Korruption ist überall da anzutreffen, wo Menschen sind. Sie ist ein alltägliches Phänomen und beschäftigt die Wissenschaft ebenso wie die öffentliche Meinung. Dennoch ist es schwierig, Korruption zu definieren, ihre Erscheinungsformen und Folgen systematisch zu erfassen und Maßnahmen zu Vorbeugung und Bekämpfung zu entwickeln.

Die Autoren des vorliegenden Bandes setzen sich nicht nur aus aktueller Betroffenheit mit der Korruption auseinander, sondern rücken deren gesellschaftliche Bedingungen und Verwurzelung in der menschlichen Natur in den Mittelpunkt. Die Beiträge aus philosophischer, wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher und kriminologischer Perspektive untermauern die Einsicht, dass schärfere Gesetze zur Korruptionsbekämpfung nicht ausreichen, sondern dass umfassende flankierende Maßnahmen - von der strukturellen Veränderung bis zur individuellen Aufklärung - notwendig sind.

Table des matières

"Soll man den Menschen sagen, wie schlecht sie sind?" (E. Canetti): Korruption als "Zwischen-Fall" des Menschlichen.- Vom Zerreißen und Stürzen. Ein Versuch zur corruptio humana.- Korruption - Vexierbild des Denkens.- Korruption: Diagnose und Therapie aus wirtschaftsethischer Sicht.- "Chefsache" Korruption - Instrumente der Unternehmensethik im Einsatz zur Prävention und Bekämpfung von Korruption im öffentlichen Raum.- Korruption aus (vorwiegend) ökonomischer Sicht.- Die strafrechtlichen Regelungen zur Eindämmung korruptiven Verhaltens.- Korruption in Deutschland - Befunde und Konsequenzen.- Klassische und neuere ethische Strategien zur Korruptionsbekämpfung.- Die Rolle der Organisationen der Zivilgesellschaft in einer neuartigen globalen Regierungsführung - Am Beispiel der internationalen Korruptionsbekämpfung.

A propos de l'auteur

Verena von Nell, M.A., ist Kommunikationsmanagerin (ebs); Matthias Vollet, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Mainz; Dr. Gottfried Schwitzgebel ist Freier Journalist und Lehrbeauftragter an der Universität Mainz. Die Herausgeber sind Mitglieder des Vorstands und des Präsidiums des "Forum Philosophie & Wirtschaft e.V.", Mainz.

Résumé

Korruption ist überall da anzutreffen, wo Menschen sind. Sie ist ein alltägliches Phänomen und beschäftigt die Wissenschaft ebenso wie die öffentliche Meinung. Dennoch ist es schwierig, Korruption zu definieren, ihre Erscheinungsformen und Folgen systematisch zu erfassen und Maßnahmen zu Vorbeugung und Bekämpfung zu entwickeln.

Die Autoren des vorliegenden Bandes setzen sich nicht nur aus aktueller Betroffenheit mit der Korruption auseinander, sondern rücken deren gesellschaftliche Bedingungen und Verwurzelung in der menschlichen Natur in den Mittelpunkt. Die Beiträge aus philosophischer, wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher und kriminologischer Perspektive untermauern die Einsicht, dass schärfere Gesetze zur Korruptionsbekämpfung nicht ausreichen, sondern dass umfassende flankierende Maßnahmen - von der strukturellen Veränderung bis zur individuellen Aufklärung - notwendig sind.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.