Fr. 35.50

Psychopharmaka - Ratgeber für Patienten und Angehörige

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Sind Psychopharmaka gefährlich? Dieser Ratgeber räumt auf mit Vorurteilen, diversen Ängsten und Gerüchten, die sich hartnäckig halten. Trotz der Tatsache, dass Psychopharmaka zu den am meisten verordneten Medikamenten gehören, ist kaum eine andere medikamentöse Therapie mit so vielen Befürchtungen konfrontiert wie die Therapie einer psychischen Erkrankung.
Die Autoren erklären verständlich und vorbehaltsfrei, was Psychopharmaka tatsächlich leisten und wo ihre Grenzen liegen.
Für Angehörige und Patienten ist es wichtig, sich über die Wirkweise von Medikamenten zu informieren. Das Buch hilft ihnen, Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen von Psychopharmaka richtig einzuschätzen, medikamentöse Therapien zu verstehen und damit auch die Bereitschaft zu erhöhen, die Arzneimittel auch tatsächlich einzunehmen.

Nur wer informiert ist kann Fakten von Mythen trennen und kann Vorbehalte überwinden.

Table des matières

Allgemeiner Teil: Einführung.- Was sind Psychopharmaka?.- Wie wirken Psychopharmaka?.- Psychopharmaka - wann und für wen?.- Compliance (Einnahmezuverlässigkeit) und Patienteninformation.- Welche Neben- und Wechselwirkungen sind wichtig?.- Kontrolluntersuchungen.- Psychopharmaka und Lebensqualität.- Psychopharmaka bei körperlichen Krankheiten.- Sucht: Machen Psychopharmaka abhängig?.- Wie werden Psychopharmaka sinnvoll kombiniert, umgestellt oder abgesetzt?.- Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit.- Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen.- Psychopharmaka im Alter.- Spezieller Teil:- Antidepressiva.- Stimmungsstabilisierer.- Antipsychotika (Neuroleptika).- Tranquilizer (Beruhigungsmittel).- Hypnotika (Schlafmittel).- Antidementiva.- Psychostimulanzien.- Entzugs- und Entwöhnungsmittel.- Anhang.-  Glossar.- Merkblätter Patientenaufklärung.- Weiterführende Literatur.- Präparate- und Substanzverzeichnis.

A propos de l'auteur

Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux, ärztl. Direktor des Bezirksklinikums Gabersee in Wasserburg a. Inn, Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Er absolvierte ein Psychologie- und Medizinstudium in Mainz und Heidelberg, war Assistenz- und Oberarzt am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg und an der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg. 1983 Research Fellow an der University of Texas, Dallas (USA), Affective Disorder Unit, Department of Psychiatry. 1989 folgte die Habilitation für Psychiatrie an der Universität Würzburg. Er war leitender Oberarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Bonn, Direktor der Abteilung Medizinische Psychologie und komm. Direktor der Psychiatrischen Klinik der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 1996 ist er als ärztl. Direktor des Bezirksklinikums Gabersee in Wasserburg a. Inn tätig, ist Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1987-1994 war er Vorstandsmitglied (Sekretär) der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Seit 2002 ist Prof. Laux Mitglied der Zulassungskommission des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Er ist federführender Herausgeber der Zeitschrift Psychopharmakotherapie. Klinische Schwerpunkte: Depressionstherapie, Psychopharmakotherapie, Fahrtauglichkeitsuntersuchungen, Wiss. Schwerpunkte: Therapeutisches Drug Monitoring, Antidepressiva, Pharmakoökonomie

Dr. rer. nat. Otto Dietmaier, Fachapotheker für klinische Pharmazie, absolvierte von 1971 bis 1975 ein Studium der Pharmazie an den Universitäten Berlin und Tübingen; 1978 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Innsbruck. Nach dem Studium medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie. Seit 1983 ist er leitender Apotheker der Klinikapotheke im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg. 1998 folgte die Ernennung zum Pharmaziedirektor. Dr. Dietmaier ist Fachapotheker für klinische Pharmazie, seine speziellen Arbeitsgebiete liegen im Bereich der Psychopharmakologie und des therapeutischen Drug Monitorings. Er ist Dozent für das Teilgebiet "Psychopharmakologie" im Rahmen der Facharztweiterbildung. Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Co-Autor diverser Fachbücher zum Themenkreis Psychopharmakologie und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats einer pharmakopsychiatrischen Fachzeitschrift und einer internationalen medizinischen Datenbank auf dem Gebiet "Psychopharmakologie".

Résumé

Sind Psychopharmaka gefährlich? Dieser Ratgeber räumt auf mit Vorurteilen, diversen Ängsten und Gerüchten, die sich hartnäckig halten. Trotz der Tatsache, dass Psychopharmaka zu den am meisten verordneten Medikamenten gehören, ist kaum eine andere medikamentöse Therapie mit so vielen Befürchtungen konfrontiert wie die Therapie einer psychischen Erkrankung.
Die Autoren erklären verständlich und vorbehaltsfrei, was Psychopharmaka tatsächlich leisten und wo ihre Grenzen liegen.
Für Angehörige und Patienten ist es wichtig, sich über die Wirkweise von Medikamenten zu informieren. Das Buch hilft ihnen, Wirkungen und potenzielle Nebenwirkungen von Psychopharmaka richtig einzuschätzen, medikamentöse Therapien zu verstehen und damit auch die Bereitschaft zu erhöhen, die Arzneimittel auch tatsächlich einzunehmen.

Nur wer informiert ist kann Fakten von Mythen trennen und kann Vorbehalte überwinden.

Texte suppl.

“… Nicht-Fachleute finden einen guten Einstieg in die Fakten um Neuroleptika und Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer und Beruhigungsmittel. Das Buch steht für Sachlichkeit und Informationsfülle ...” (Christoph Müller, in: Psychiatrische Pflege, Jg. 4, Heft 2, 2019)

“… Menschen, die als Betroffene, Angehörige und als psychiatrisch Tätige mit Psychopharmaka zu tun haben, können sich mit Unterstützung einer verständlichen Sprache auf die Expedition einlassen … Die NichtFachleute finden einen guten Einstieg in die Fakten um Neuroleptika und Antidepressiva, Stimmunsgstabilisierer und Beruhigungsmittel. ...” (Pflege Professionell, pflege-professionell.at, 12. Dezember 2018)

Commentaire

"... Nicht-Fachleute finden einen guten Einstieg in die Fakten um Neuroleptika und Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer und Beruhigungsmittel. Das Buch steht für Sachlichkeit und Informationsfülle ..." (Christoph Müller, in: Psychiatrische Pflege, Jg. 4, Heft 2, 2019)

"... Menschen, die als Betroffene, Angehörige und als psychiatrisch Tätige mit Psychopharmaka zu tun haben, können sich mit Unterstützung einer verständlichen Sprache auf die Expedition einlassen ... Die NichtFachleute finden einen guten Einstieg in die Fakten um Neuroleptika und Antidepressiva, Stimmunsgstabilisierer und Beruhigungsmittel. ..." (Pflege Professionell, pflege-professionell.at, 12. Dezember 2018)

Détails du produit

Auteurs Otto Dietmaier, Ger Laux, Gerd Laux
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.03.2018
 
EAN 9783662555750
ISBN 978-3-662-55575-0
Pages 224
Dimensions 169 mm x 239 mm x 15 mm
Poids 418 g
Illustrations XIII, 224 S. 51 Abb., 24 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Psychopharmaka, Psychiatrie, A, Medizin, allgemein, Medicine, Health, Psychiatry, Popular medicine & health, Popular Science in Medicine and Health, Health Sciences, Clinical Medicine, Psychopharmaka Nebenwirkungen, Psychische Störungen Medikamente, Ratgeber Psychopharmaka, Psychopharmakon, Psychopharmaka Wechelwirkungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.