Fr. 78.00

Erweiterung und Integration der EU - Eine Rechnung mit vielen Unbekannten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Rahmen dieses Buches ist die Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Die Autorinnen und Autoren der Aufsätze analysieren politische und ökonomische Gemeinsamkeiten und Differenzen der europäischen Staaten. Hierbei wird nicht nur die Perspektive der westlichen, älteren EU-Länder eingenommen, sondern auch jene der osteuropäischen Beitrittsstaaten. Zum Teil werden die Beitrittsländer als Gruppe untersucht, zum Teil auch einzelne osteuropäische
Länder. Weitere Beiträge untersuchen die Politik der EU der 15 nach Innen bzw. gegenüber Beitritts- und anderen Staaten, den Integrations- und Erweiterungsmodus selbst sowie Mechanismen kollektiver Identitätsbildung.

Table des matières

Erweiterung und Integration der EU: eine Rechnung mit vielen Unbekannten.- Zum Problem der Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel der mittelosteuropäischen Länder.- Auswirkungen der Integrationspolitik der Europäischen Union auf die Regionalpolitiken in Ungarn und Polen.- Foreign Direct Investment as a Source of Technology-Spillovers in Central East European Candidate-Countries.- Wirtschaftliche Verflechtung Polens mit der EU vor und nach dem Beitritt.- Die Zentrums-Peripherie-Struktur kollektiver Identitäten in West und Ost. Ein Vergleich des europäischen und des deutsch-deutschen Einigungsprozesses.- Umbau oder Abbruch des "Europäischen Sozialmodells"? Bemerkungen zu einer aktuellen europäischen Strategiedebatte.- Die Flexibilität der Europäischen Union gegenüber Mitgliedern und europäischen Drittstaaten.- The Implications of Deepening and Widening for EU's External Economic Relations.- Autorinnen und Autoren.

A propos de l'auteur

Jörg Glombowski ist Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Osnabrück.

Nora Fuhrmann ist Politikwissenschaftlerin und tätig als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.

Karin Pieper - M.A. und M.R.E. - ist Doktorandin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.

Résumé

Der Rahmen dieses Buches ist die Osterweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Die Autorinnen und Autoren der Aufsätze analysieren politische und ökonomische Gemeinsamkeiten und Differenzen der europäischen Staaten. Hierbei wird nicht nur die Perspektive der westlichen, älteren EU-Länder eingenommen, sondern auch jene der osteuropäischen Beitrittsstaaten. Zum Teil werden die Beitrittsländer als Gruppe untersucht, zum Teil auch einzelne osteuropäische

Länder. Weitere Beiträge untersuchen die Politik der EU der 15 nach Innen bzw. gegenüber Beitritts- und anderen Staaten, den Integrations- und Erweiterungsmodus selbst sowie Mechanismen kollektiver Identitätsbildung.

Préface

Probleme der EU-Erweiterung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.