En savoir plus
Die Kulturbetriebslehre befasst sich mit den vielfältigen Organisationsformen der Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern. Tasos Zembylas verfolgt systematisch die Frage nach der Konstitution von Kulturgütern und betont dabei die Bedeutung der Praxis (Regeln, Institutionen, Praktiken) bei der Entstehung von Werten, Präferenzen und Denkstilen. Kulturgüter sind Ergebnisse kollektiver Prozesse und somit "res publica".
Präzise philosophische Argumentationen und zahlreiche praktische Beispiele schaffen die Basis für eine Repositionierung der kulturpolitischen und kulturökonomischen Diskussionen der Gegenwart.
Table des matières
Einführende Bemerkungen.- I - Kulturbegriff(E).- 1 Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs.- 2 Aspekte der Kultur.- 3 Grundlagenfragen der Kulturforschung.- 4 Institutionelle Annäherung.- II - Kunstbegriff(E).- 5 Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien.- 6 Praxisorientierte Analyse der Kunst.- 7 Die Konfliktträchtigkeit der Kunst.- 8 Das Neue als Leitbegriff der Moderne.- 9 Kunst als evaluatives Konzept.- III - Handlungen, Tätigkeiten, Kulturelle Praktiken.- 10 Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie.- 11 Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken.- 12 Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb.- 13 Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen.- Nachwort.- Sachwortverzeichnis.- Personenverzeichnis.
A propos de l'auteur
Tasos Zembylas ist Universitätsprofessor am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Leiter des dortigen postgradualen Aufbaustudiums für Kulturmanagement.
Résumé
Das Buch stellt "Kulturbetriebslehre" als eine Synthese von kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Einsichten umfassend dar.
Préface
Ein neuartiger, interdisziplinärer Zugang zu Kultur und Kulturmanagement
Texte suppl.
"Präzise philosophische Argumentationen und zahlreiche praktische Beispiele schaffen die Basis für eine Repositionierung der kulturpolitischen und kulturökonomischen Diskussionen der Gegenwart." www.kulturmanagement.net, 01.02.2007
"[...] ein fundiertes und präzises Werk." Radio Sthörfunk, 09.04.2005 (13-14h)
"[...] ein anspruchsvoller Versuch, die wissenschaftlich- und erkenntnistheoretischen Grundlagen einer interdisziplinär ausgerichteten neuen Theoriebildung und Forschungspraxis zur Diskussion zu stellen, von denen die Kulturpolitikforschung ein Teilbereich ist." Kulturpolitische Mitteilungen, 04/2005
Commentaire
"Präzise philosophische Argumentationen und zahlreiche praktische Beispiele schaffen die Basis für eine Repositionierung der kulturpolitischen und kulturökonomischen Diskussionen der Gegenwart." www.kulturmanagement.net, 01.02.2007
"[...] ein fundiertes und präzises Werk." Radio Sthörfunk, 09.04.2005 (13-14h)
"[...] ein anspruchsvoller Versuch, die wissenschaftlich- und erkenntnistheoretischen Grundlagen einer interdisziplinär ausgerichteten neuen Theoriebildung und Forschungspraxis zur Diskussion zu stellen, von denen die Kulturpolitikforschung ein Teilbereich ist." Kulturpolitische Mitteilungen, 04/2005