épuisé

Handbuch der Europäischen Grundrechte

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Co-Publikation mit Linde Verlag, Wien, und Stämpfli Verlag, Bern
Das Werk stellt in umfassender Weise den derzeitigen Stand des EU-Grundrechtsschutzes dar. Es basiert auf der Analyse des geltenden EU-Rechts, der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes sowie der mitgliedstaatlichen Verfassungstraditionen und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wobei auch die Grundrechtecharta Berücksichtigung findet.
Das Werk behandelt in seinem allgemeinen Teil die wesentlichen grundrechtsdogmatischen Fragen, einschließlich der prozessualen Durchsetzung der EU-Grundrechte. Sodann werden im besonderen Teil die Schutzgewährleistungen der einzelnen Grundrechte ausführlich dargestellt und bewertet. Insgesamt bietet das Werk nicht nur eine ausführliche Gesamtdarstellung des geltenden Grundrechtsschutzes in der EU, sondern kann auch als Grundlage für einen Vergleich mit dem Grundrechtsschutz in Deutschland und unter der EMRK herangezogen werden. Letzteres ist nach der Rechtsprechung sowohl des deutschen BVerfG als jüngst auch des Gerichtshofes der EMRK relevant.
Allgemeiner Teil: Rechtsdogmatische Grundlagen
- Verfassungsrechtliche Grundlagen in der EU
- Grundrechtsdogmatik in der EU/EG und prozessuale Durchsetzung
Besonderer Teil: Die einzelnen Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte
- Die Würde und Integrität des Menschen
- Bewegungsfreiheit und Aufenthaltsrecht
- Privatsphäre und allgemeine Handlungsfreiheit
- Kommunikationsgrundrechte
- Wirtschaftliche Freiheiten
- Arbeitsrechtliche Freiheiten und Schutzverbürgungen
- Besonders geschützte
- Gleichheitsgrundrechte
- Besondere Unionsbürgerrechte
- Justizielle Grundrechte und Verfahrensgarantien
- Grundrechtsgehalte besonderer Schutzaufträge
Die Autoren aus Forschung, Lehre und Praxis sind ausgewiesene Kenner des Europarechts und durch zahlreiche Veröffentlichen auf dem Gebiet hervorgetreten:
Prof. Dr. Manfred Baldus, Universität Erfurt; Prof. Dr. Thomas Bruha, Universität Hamburg; Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Universität Jena; Prof. Dr. Wolfram Cremer, Universität Bochum; PD Dr. Charlotte Gaitanides, Universität der Bundeswehr Hamburg; PD Dr. Andreas Haratsch, Universität Potsdam; Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, M.A., Universität Luzern, Rechtsanwalt Dr. Christian Hilbrandt, Hamburg; Prof. Dr. Wolfram Höfling, Universität zu Köln; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Universität Karlsruhe; Prof. Dr. Thomas Mann, Universität Göttingen; Prof. Dr. Thilo Marauhn, Universität Gießen; PD Dr. Veith Mehde, MRP, Universität Hamburg; Dr. Hanns Peter Nehl, D.E.A., LL. M., Europäisches Gericht Erster Instanz, Luxemburg; Prof. Dr. Gert Nicolaysen, Universität Hamburg; Dr. Carsten Nowak, Universität Hamburg; Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Universität St. Gallen; Prof. Dr. Eckhard Pache, Universität Würzburg; Markus Rau, Universität Hamburg; PD Dr. Stefan Rixen, Universität zu Köln; Dr. Frank Schorkopf, Universität Bonn; Dr. Peter Szczekalla, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Michael Wollenschläger, Universität Würzburg.
Für Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Dozenten und Studierende.

Résumé

Co-Publikation mit Linde Verlag, Wien, und Stämpfli Verlag, Bern
Das Werk stellt in umfassender Weise den derzeitigen Stand des EU-Grundrechtsschutzes dar. Es basiert auf der Analyse des geltenden EU-Rechts, der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes sowie der mitgliedstaatlichen Verfassungstraditionen und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wobei auch die Grundrechtecharta Berücksichtigung findet.
Das Werk behandelt in seinem allgemeinen Teil die wesentlichen grundrechtsdogmatischen Fragen, einschließlich der prozessualen Durchsetzung der EU-Grundrechte. Sodann werden im besonderen Teil die Schutzgewährleistungen der einzelnen Grundrechte ausführlich dargestellt und bewertet. Insgesamt bietet das Werk nicht nur eine ausführliche Gesamtdarstellung des geltenden Grundrechtsschutzes in der EU, sondern kann auch als Grundlage für einen Vergleich mit dem Grundrechtsschutz in Deutschland und unter der EMRK herangezogen werden. Letzteres ist nach der Rechtsprechung sowohl des deutschen BVerfG als jüngst auch des Gerichtshofes der EMRK relevant.
Allgemeiner Teil: Rechtsdogmatische Grundlagen
- Verfassungsrechtliche Grundlagen in der EU
- Grundrechtsdogmatik in der EU/EG und prozessuale Durchsetzung
Besonderer Teil: Die einzelnen Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte
- Die Würde und Integrität des Menschen
- Bewegungsfreiheit und Aufenthaltsrecht
- Privatsphäre und allgemeine Handlungsfreiheit
- Kommunikationsgrundrechte
- Wirtschaftliche Freiheiten
- Arbeitsrechtliche Freiheiten und Schutzverbürgungen
- Besonders geschützte
- Gleichheitsgrundrechte
- Besondere Unionsbürgerrechte
- Justizielle Grundrechte und Verfahrensgarantien
- Grundrechtsgehalte besonderer Schutzaufträge
Die Autoren aus Forschung, Lehre und Praxis sind ausgewiesene Kenner des Europarechts und durch zahlreiche Veröffentlichen auf dem Gebiet hervorgetreten:
Prof. Dr. Manfred Baldus, Universität Erfurt; Prof. Dr. Thomas Bruha, Universität Hamburg; Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Universität Jena; Prof. Dr. Wolfram Cremer, Universität Bochum; PD Dr. Charlotte Gaitanides, Universität der Bundeswehr Hamburg; PD Dr. Andreas Haratsch, Universität Potsdam; Prof. Dr. Sebastian Heselhaus, M.A., Universität Luzern, Rechtsanwalt Dr. Christian Hilbrandt, Hamburg; Prof. Dr. Wolfram Höfling, Universität zu Köln; Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Universität Karlsruhe; Prof. Dr. Thomas Mann, Universität Göttingen; Prof. Dr. Thilo Marauhn, Universität Gießen; PD Dr. Veith Mehde, MRP, Universität Hamburg; Dr. Hanns Peter Nehl, D.E.A., LL. M., Europäisches Gericht Erster Instanz, Luxemburg; Prof. Dr. Gert Nicolaysen, Universität Hamburg; Dr. Carsten Nowak, Universität Hamburg; Prof. Dr. Kerstin Odendahl, Universität St. Gallen; Prof. Dr. Eckhard Pache, Universität Würzburg; Markus Rau, Universität Hamburg; PD Dr. Stefan Rixen, Universität zu Köln; Dr. Frank Schorkopf, Universität Bonn; Dr. Peter Szczekalla, Universität Osnabrück; Prof. Dr. Michael Wollenschläger, Universität Würzburg.
Für Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Dozenten und Studierende.

Détails du produit

Collaboration Manfred Baldus u a (Editeur), Sebastian Heselhaus (Editeur), Sebastian M. Heselhaus (Editeur), Carste Nowak (Editeur), Carsten Nowak (Editeur)
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2006
 
EAN 9783406510175
ISBN 978-3-406-51017-5
Pages 1811
Poids 1812 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit international, droit étranger

Europarecht, EU-Recht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.