Fr. 27.90

Alles über japanische Tätowierungen - Die japanische Tätowierkunst der Edo-Zeit und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart. In Zus.-Arb. m. TätowierMagazin u. Tattoo Style

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die japanische Tätowierkunst genießt unter Anhängern der Körperkunst weltweit großes Ansehen. Der japanische Tätowierstil übt seit der zweiten Hälfte der letzten Jahrhunderts einen beständig starken Einfluß auf die westliche Form des Tätowierens aus. Nicht nur japanische Tätowiermeister werden regelmäßig auf internationale Tätowiermessen eingeladen, auch heute noch reisen Tätowierer aus Europa, Australien oder Amerika nach Japan, um sich dort Inspirationen zu holen.
In Japan selbst erfahren tätowierte Japaner eine starke Ablehnung, was darin begründet liegt, dass Träger von Tätowierungen sehr häufig der yakuza, der japanischen Mafia, angehören.
Der Autor und Chefredakteur des Tätowier-Magazins stellt die japanische Tätowierkunst, die auf die Edo-Zeit fokussiert ist, dar. In jener Zeit also, in der sich dieses Kunsthandwerk herausbildete. Er verliert dabei jedoch nicht die Vorläufer dieser Kunst sowie die heutigen Ausprägungen des Tätowierens aus den Augen. Das Buch bietet nicht nur grundsätzlich Informationen zur Entwicklung der japanischen Tätowierkunst, sondern behandelt auch den überaus interessanten Bereich japanischer Kultur, um sie den japanologisch, aber auch den kunsthistorisch, soziologisch oder spirituell Interessierten zugänglich zu machen.

Résumé

Die japanische Tätowierkunst genießt unter Anhängern der Körperkunst weltweit großes Ansehen. Der japanische Tätowierstil übt seit der zweiten Hälfte der letzten Jahrhunderts einen beständig starken Einfluss auf die westliche Form des Tätowierens aus. Nicht nur japanische Tätowiermeister werden regelmäßig auf internationale Tätowiermessen eingeladen, auch heute noch reisen Tätowierer aus Europa, Australien oder Amerika nach Japan, um sich dort Inspirationen zu holen.

In Japan selbst erfahren tätowierte Japaner eine starke Ablehnung, was darin begründet liegt, dass Träger von Tätowierungen sehr häufig der yakuza, der japanischen Mafia, angehören.

Der Autor und Chefredakteur des Tätowier-Magazins stellt die japanische Tätowierkunst, die auf die Edo-Zeit fokussiert ist, dar. In jener Zeit also, in der sich dieses Kunsthandwerk herausbildete. Er verliert dabei jedoch nicht die Vorläufer dieser Kunst sowie die heutigen Ausprägungen des Tätowierens aus den Augen. Das Buch bietet nicht nur grundsätzlich Informationen zur Entwicklung der japanischen Tätowierkunst, sondern behandelt auch den überaus interessanten Bereich japanischer Kultur, um sie den japanologisch, aber auch den kunsthistorisch, soziologisch oder spirituell Interessierten zugänglich zu machen.

Détails du produit

Auteurs Dirk B Rödel, Dirk-B Rödel, Dirk-Boris Rödel
Edition Arun-Verlag
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge 14 à 80 ans
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2004
 
EAN 9783935581653
ISBN 978-3-935581-65-3
Pages 165
Poids 745 g
Illustrations m. zahlr. meist farb. Fotos
Catégories Livres de conseils > Santé > Beauté / cosmétique

Tattoo, Body Art, Japan : Kunst, Orientieren, Edo-Zeit, Yakuza, Tattoo

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.