Fr. 39.00

Der Balkankönig und seine Familie - Eine andere Geschichte der Schweiz

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Wer hat schon einen Vater, der die Geschichte der eigenen Familie der letzten 150 Jahre so präsent hat, dass man das Gefühl erhält, er sei von Anfang an dabei gewesen? Der 90-jährige Nikolaus Voegeli und sein Sohn, Peter Voegeli, haben die Geschichte ihrer Ahnen aus Glarus rekonstruiert, die vor über hundert Jahren nach Belgrad ausgewandert sind. Es waren Pioniere und erfolgreiche Unternehmer: Sie gründeten die Banque Serbo-Suisse, verkauften den serbischen Bauern Dreschmaschinen und deren Frauen Glarner Kopftücher, modernisierten die dortige Eisenbahn, und einer von ihnen erhielt sogar den Namen Balkankönig. In den Kriegen des 20. Jahrhunderts engagierten sie sich für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), anschaulich gelingt es den Autoren, diese Aufbauarbeit vor Ort zu erzählen. Obwohl die Familie 1946 Belgrad verlassen musste, knüpfte sie in den 1970er-Jahren neue Kontakte nach Jugoslawien, zwei Brüder gründeten die Handelskammer Schweiz-Jugoslawien.

Anhand einer Fülle von Erinnerungen und von Archivrecherchen entsteht eine andere Geschichte der Schweiz, eine Geschichte aus der Perspektive von Auswanderern. Eine Geschichte einer unterschätzten Verbindung zwischen dem Balkan und der Schweiz, eingebettet in ein dramatisches 20. Jahrhundert. Und eine persönliche Geschichte von Vater und Sohn.


A propos de l'auteur

Peter Voegeli (*1963 in Zürich) ist Journalist und seit 2015 Deutschlandkorrespondent für Radio SRF. Zuvor war er unter anderem USA-Korrespondent in Washington DC, Moderator der Sendung «Echo der Zeit» und für verschiedene Schweizer Zeitungen Korrespondent in Bonn und Berlin. Peter Voegeli hat an der Universität Zürich Geschichte und internationales Recht studiert.

Résumé

Wer hat schon einen Vater, der die Geschichte der eigenen Familie der letzten 150 Jahre so präsent hat, dass man das Gefühl erhält, er sei von Anfang an dabei gewesen? Der 90-jährige Nikolaus Voegeli und sein Sohn, Peter Voegeli, haben die Geschichte ihrer Ahnen aus Glarus rekonstruiert, die vor über hundert Jahren nach Belgrad ausgewandert sind. Es waren Pioniere und erfolgreiche Unternehmer: Sie gründeten die Banque Serbo-Suisse, verkauften den serbischen Bauern Dreschmaschinen und deren Frauen Glarner Kopftücher, modernisierten die dortige Eisenbahn, und einer von ihnen erhielt sogar den Namen Balkankönig. In den Kriegen des 20. Jahrhunderts engagierten sie sich für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), anschaulich gelingt es den Autoren, diese Aufbauarbeit vor Ort zu erzählen. Obwohl die Familie 1946 Belgrad verlassen musste, knüpfte sie in den 1970er-Jahren neue Kontakte nach Jugoslawien, zwei Brüder gründeten die Handelskammer Schweiz-Jugoslawien.

Anhand einer Fülle von Erinnerungen und von Archivrecherchen entsteht eine andere Geschichte der Schweiz, eine Geschichte aus der Perspektive von Auswanderern. Eine Geschichte einer unterschätzten Verbindung zwischen dem Balkan und der Schweiz, eingebettet in ein dramatisches 20. Jahrhundert. Und eine persönliche Geschichte von Vater und Sohn.

Détails du produit

Auteurs Nikolaus Voegeli, Pete Voegeli, Peter Voegeli
Edition Stämpfli Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 30.09.2017
 
EAN 9783727279119
ISBN 978-3-7272-7911-9
Pages 199
Dimensions 165 mm x 235 mm x 21 mm
Poids 475 g
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Biographies, autobiographies

Zeitgeschichte, Geschichte Europas, Sozialwissenschaften, Soziologie, Lebensgeschichten, Familiengeschichten, Biografie, Genealogie, Heraldik, Humanitäre Hilfe, auseinandersetzen, Unternehmer und Pioniere

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.